link-rwk-fwk
blockHeaderEditIcon
link-gaumeisterschaft-gmshooting
blockHeaderEditIcon
rss-feed
blockHeaderEditIcon

Bekommen Sie per RSS-Feed alle aktuellen Neuigkeiten automatisch in Outlook:

RSS Feed vom Gau ... hier

Hilfe zum Abbonieren des RSS Feeds ... hier

    27.06.2023: Bayerische Meisterschaften live

    Info direkt vom BSSB

    Bayerische Meisterschaften live von der Olympia-Schießanlage – die Finals im Livestream.

    Der Link wird vom BSSB noch veröffentlicht - alle Details direkt auf der website vom BSSB hier...

    Der Bayerische Sportschützenbund überträgt im Rahmen der Bayerischen Meisterschaft die Finalwettkämpfe mit 

    • dem Luftgewehr,
    • der Luftpistole,
    • im Wettbewerb KK 3x20 (Männer, Frauen, Junioren und Juniorinnen I) ebenso wie
    • die Finals der Frauen mit der Sportpistole

    live von der Olympia-Schießanlage.

    Sendeplan:

    Freitag, 30. Juni 2023

    10.45 Uhr (ab 11.00 Uhr Finale LP Frauen)

    17.15 Uhr (ab 17.30 Uhr Finale Luftgewehr Männer)

    Samstag, 1. Juli 2023

    10.00 Uhr (ab 10.15 Uhr Finale LP Junioren)

    13.00 Uhr (ab 13.15 Uhr Finale LP Männer)

    14.15 Uhr (ab 14.30 Uhr Finale Sportpistole Frauen)

    15.30 Uhr (ab 15.45 Uhr Finale KK 3x20 Junioren)

    17.00 Uhr (ab 17.15 Uhr Finale KK 3x20 Juniorinnen)

    18.30 Uhr (ab 18.45 Uhr Finale LG Frauen)

    Sonntag, 2. Juli 2023

    10.00Uhr (ab 10.15 Uhr Finale LP Juniorinnen)

    11.45Uhr (ab 12.00 Uhr Finale LG Junioren)

    13.15 Uhr (ab 13.30 Uhr Finale KK 3x20 Männer)

    15.15 Uhr (ab 15.30 Uhr Finlae KK 3x20 Frauen)

    16.30 Uhr (ab 16.45 Uhr Finale LG Juniorinnen)

    24.06.2023: FSV Schnabelwaid Aufstieg in Bezirksliga

    im Aufstiegskampf zur Bezirksliga Süd/Nord-Ost am 24.6.2023 in Leupoldsgrün hat die zweite Mannschaft vom FSV Schnabelwaid gegen die zweite Mannschaft vom HSSV Hof mit 1516:1455 gewonnen. Somit steigt die Schnabelwaider Mannschaft in die Bezirksliga auf. 

    Bester Schütze des Tages war Sebastian Schmidt mit überragenden 392 Ringen. 

    26.06.2023: Anne Prell ist bayerische Meisterin

    Bayerische Meisterschaft – Kurzbericht von Christa Häußinger

    Weiter ging es mit LG- und KK- Auflage-Disziplinen, KK-100m und 50m Freihand, LG und KK-3-Stellung, Großkaliber-Kurzwaffen und vieles mehr.

    Im Mittelpunkt standen natürlich die noch fehlenden Klassen Luftgewehr-Auflage.

    Die stärkste Delegation stellte der SV Neunkirchen, der im letzten Jahr einige Medaillen mit nachhause nehmen konnte. Medaillen waren leider nicht angesagt, aber zwei TOP-10-Platzierungen für die Mannschaften unter 88 teilnehmenden Teams war eine tolle Leistung.

    Besonders eindrucksvoll war das Schussbild von Edwin Arnold, dass nach Abschluss der Serie von 107,1 Ring auf dem Monitor stehen blieb und die Zuschauer zu Beifall veranlasste. Mit Platz 7 konnte er eine TOP-10-Platzierung verbuchen, genau so wir Doris Nützel, die mit 314,8 Ringen Platz 6 erreichte.

    Im Anschluss liefen die KK-Auflage-Wettbewerbe. Gleich nach Abschluss der Durchgänge der Senioren I+II stand fest, dass mit hervorragendem Ergebnis von 311,1 Ringen Anna-Elisabeth Prell wie im Vorjahr, wieder die Bayerische Meisterin in der Disziplin KK-Gewehr Auflage 50m (1.41.71) war.

    Sie ließ ihre Konkurrenz über 7 Ringe hinter sich.

    In den KK-50m Freihand-Wettbewerben waren die Jugend und Junioren am Start. Einzige Teilnehmerin war Vanessa Lochmüller. Die früher sehr beliebte KK-100m-Disziplin wurde heuer kaum geschossen. Marco Zahn und Vanessa Lochmüller, die einzigen Starter aus unse

    hier klicken und weiterlesen...

    Schützengilde Bayreuth feierte 400jähriges Jubiläum

    Am 23.06.1623 gründete sich die Privilegierte Schützengilde Bayreuth.

     

    Dieses Wochenende wurde das 400-jährigen Jubiläum gefeiert.

     

    Wir gratulieren recht herzlich ihm Namen aller Mitglieder des Schützengaues Oberfranken Süd.

    Vor 400 Jahren, am Anfang des 30-jährigen Krieges, kamen die verantwortungsbewussten Bürger St. Georgens in Bayreuth zusammen, um zum Schutz der Bevölkerung einzutreten.

    Über die Jahrhunderte hat diese Gruppierung zusammengehalten. Bis heute.

    Aber nicht mehr primär zum Schutz der Bayreuther, sondern zur vielfältigen Unterhaltung und zur anspruchsvollen Sportausübung ist die Schützengilde St. Georgen Bayreuth sehr aktiv und erfolgreich.

    Herzlichen Dank an alle Personen in der Vorstandschaft sowie den Schützenmeistern und Aktiven, die über diesen langen Zeitraum dafür gesorgt haben, dass unsere Sankt Georgener Schützen mit Sport, Kultur und Geselligkeit unsere Heimat bereichert haben und dies auch heute erfolgreich tun.

    Es war mir eine ganz besondere Ehre, die Schützengilde Bayreuth im Namen des DSB und BSSB besonders auszuzeichnen.

    Harry Franken, Volker Gottfried und Thomas Häfner nahmen die goldenen Jubiläums-Plaketten vom DSB und BSSB entgegen.

     

     

    Der Schützengau Oberfranken Süd übergab zusätzlich noch eine kleine Geld-Aufmerksamkeit in Verbindung mit der Jubiläums-Sammel-Tasse vom Schützengau Oberfranken Süd.

    hier klicken und weiterlesen...
    24.06.2023: LuPi Mannschaft Bad Berneck schafft Aufstieg in die Oberfrankenliga

    Im Aufstiegskampf auf der Schiessanlage der SG Ebersdorf konnte das Bernecker Team mit Mannschaftsführerin Mandy Schliwa in einem spannenden Wettkampf mit 1411:1385 Ringen überzeugen.

    Beste Schützen waren Valerius Rack und Tassilo Menzel (Bad Berneck) mit je 359 Ringen und Sarah und Heiko Lipfert (Ludwigsstadt) die beide 354 Ringe erzielten.

    Verantwortlich für die Durchführung des Wettkampfs waren die beiden Bezirkssportleiter Thomas Bader und Thorsten Spickmann, die alles super im Griff hatten.

    Ebersdorf, 24.06.2023, PB

    17.06.2023: Gau-Jugend ist einstimmig gewählt

    Jugend FWK-Finalschiessen und Gaujugendtag 2023

    Am Samstag den 17.06.2023 fand im Schützenhaus der königlich privilegierten Schützengesellschaft Stadtsteinach das Finalschiessen des Jugend-Fernwettkampfes 2022/23 und im Anschluss der Gaujugendtag 2023 mit Neuwahlen statt.
     


    Um 12:30 Uhr belegten als erstes die 8 Schüler ihre Stände. Nach Einrichtung und Probeschüssen erfolgte eine 20-Schuss-Serie. 
    Danach folgte der Durchgang der Jugendklasse (30 Schuss) und um ca. 15:30 Uhr beendeten die Junioren (30 Schuss) das Finalschiessen. 
      
    Parallel schossen die 4 Bogen Schützen/innen ihre 18 Wertungspfeile und einen Glückspfeil auf eine Dartscheibe.
    Der Erste Bürgermeister Roland Wolfrum und die Jugendbeauftragte Lena Badstieber der Stadt Stadtsteinach, die bereits am Nachmittag dem Finaltag einen kurzen Besuch abstatteten, zeigten sich sehr erfreut, dass diese interessante Veranstaltung in ihrer Stadt abgehalten wurde. 
                                  
    Unser ehemaliger Gaujugendleiter Heike Uhlig hatte für diesen Tag einen Pizzaofen organisiert.

    Ab 11 Uhr wurde bereits angeheizt. Ab Mittag versorgte er unsere jungen Sportler/innen mit leckeren Pizzen. Alle waren sich einig - die Pizzen waren grandios!    

                 
    Alle Anwesenden wurden von den Stadtsteinachern mit Getränken, Kaffee und Kuchen und mit Bratwürsten im Brötchen zusätzlich verpflegt.

    Um 16:15 Uhr begrüßte Peter Baldauf die 47 Anwesenden aus 9 Vereinen und eröf
    hier klicken und weiterlesen...

    18.06.2023: Fernwettkampf Finale in Neubau

    Fernwettkampf-Finale am 18.6.2023

    Am Sonntag war für die Teilnehmer der Fernwettkämpfe wieder das Finale der Besten angesagt.

    Die beiden größten Gruppen, die Auflage-Schützen waren in zwei Vorkämpfen mit je 8 Teilnehmern eingeteilt.

     

    Schon um 9:30 Uhr startete die 1. Gruppe, um ihre 3 Sieger zu ermitteln, die in die Finalrunde einziehen sollten. Hier setzte sich gleich Rudi Krämer, SG Wirsberg an die Spitze, gefolgt von Georg Götz, SG Hollfeld und Ortwin Menzel, SG Wirsberg.

    Die anderen mussten den 2. Vorkampf abwarten, denn es sollten außer den 3 Siegern noch 2 Ringbeste ins Finale einziehen. Im zweiten Vorkampf setzten sich Gerhard Mühlenbeck, Günter Aecker, beide SG Tell Neubau und Alfred Plößer, SG Hollfeld durch.

    Als Ringbeste kamen dann noch Reinhard Kraus, SG Stadtsteinach und Peter Baldauf, SG Bad Berneck dazu.

     

    Nach erneuter Standbelegungs- und Probephase ging es ins Finale.

     

    Zuerst galt es, 5 Schüsse in 250 Sekunden abzugeben, die dann angesagt wurden. Das Gleiche kam noch einmal. Die Ergebnisse lagen nicht weit auseinander. Jedes Zehntel-Ring war wichtig. Es folgten zwei Einzelschüsse in je 50 Sekunden.

    Nach dem zwölften Schuss musste der 1. Schütze ausscheiden.

    Es traf als ersten Reinhard Kraus, dann Peter Baldauf und Georg Götz. Nach dem 18. Schuss war eine Ringgleichheit bei Alfred Plößer und Ortwin Menzel festzustellen. Mit einem Stechschuss von 10,3 zu 10,5 durfte Ortwin Menzel i

    hier klicken und weiterlesen...

    11.06.2023 - Valerius Rack ist wieder Bayerischer Meister

    11.06.2023: Bayerische Meisterschaft 1. Block

    Die sehr umfangreiche Bayerische Meisterschaft begann ungewohnt früh. Es wurden die Luftgewehr- und Luftpistole-Auflage und die neuen Mix-Wettbewerbe der Junioren u.a. als Erstes abgewickelt.

    Für die Schützen unseres Gaues gab es gleich Grund zur Freude:

    Mit einem weiteren Bayerischen-Meister-Titel fuhr Valerius Rack nachhause.

    Mit sehr guten 309,1 Ringen gewann er einmal mehr die BM in Luftpistole-Auflage, Sen. I/m. Die furiose 1. Serie mit 105,4 Ringen hatte im kompletten Wettkampf absolut Seltenheitswert.

     

     

    Valerius Rack, bayerischer Meister

    Ebenso erstklassig begann Oskar Wank seinen Wettkampf mit 104,5 Ringen. Der Auftakt war bei beiden rekordverdächtig, ging aber dann in den „Normalbereich“ über. Mit 302,9 Ringen errang Oskar Wank den 3. Platz.

    Oskar Wank, 3. v. l. ist dritter bayerischer Meister

    Die Auflage-Schützen mit dem Luftgewehr aus den Seniorenklassen I + II landeten mit gewohnt guten Ergebnissen weitestgehend im Mittelfeld. Mit Platz 6 und 313,6 Ringen schaffte Sabine Tröger in ihrer Klasse eine TOP-10-Platzierung.

    Für die neuen Mix-Wettbewerbe der Junioren wurden bisher noch keine Ergebnisse veröffentlicht. Es wurde bekannt, dass es Probleme mit der Elektronik gab. Der in der Halle angezeigte 3. Platz des Neubauer Teams mit Celine Daum und Felix Knoch wurde bei der Siegerehrung revidiert und mit Platz 4 angegeben. Sehr bedauerlich für die jungen Leute, aber kein Grund, es nicht wieder zu versuchen.

    Der 2. Block der BM geht am 24.

    hier klicken und weiterlesen...

    29.05.2023: Jura Blasrohr Cup 2023

    Jura Blasrohr Cup 2023 bei den Haug-Schützen im TV 1899 Parsberg.

    Bei ihrem ersten Blasrohr-Turnier legte sich, die erst 2022 gegründete Blasrohr Abteilung der Haug-Schützen Parsberg mächtig ins Zeug. Bei Kaiserwetter kamen nicht weniger als 88 Schützinnen und Schützen, die zum Teil bis 250km Anfahrt auf sich nahmen, zum hochkarätig besetzten Turnier.

    Aus unserem Schützengau nahmen Dieter Hauenstein und Arno Maisel, beide SG 1964 Hummeltal e.V. teil. Dieter Hauenstein schloss mit 577 Ringen als 11. ab und Arno Maisel landete mit 546 Ringen auf Platz 32. Diese Ringzahlen lassen erahnen auf welch hohen Niveau geschossen wurde.

    Um ca. 09:45 Uhr wurden von Abteilungsleiter Udo Nürnberger die Schützinnen und Schützen begrüßt und um 10:00 startete das Turnier. Nach jeweils einer Einschieß-Passe ging es dann nahtlos in den Wettkampfmodus über.
    Geschossen wurden 10 Passen a‘ 6 Darts (Pfeile). Nachdem für jede Gruppe mit 12 bis 16 Schützen die Serie abgeschlossen war, ging es nochmal ans Sportgerät zum Preis und zum Glückschuss.

    Viele tolle Sachpreise warteten auf die Gewinner.

    Bei liebevoll gebackenen Kuchen und Torten, Getränken aller Art, belegten Semmeln, Bratwürsten und Steak’s vom Grill musste niemand verhungern oder verdursten

    Fazit: Ein wirklich tolles Turnier, tolle Teilnehmer, super Kameradschaft, es trafen sich alte Bekannte und viele neue Kontakte konnten geknüpft werden, die  Organisation hervorragend.
    Bleibt zu hoffen das unsere Schütze

    hier klicken und weiterlesen...

    12.05.2023: Siegerehrung in Untersteinach - Impressionen

    Am 12.05.2023 fand die jährliche Gau Siegerehrung der Besten aus den Fernwettkämpfen und den Rundenwettkämpfen statt.

    Ein besonderer und zusätzlicher Höhepunkt war die spezielle Auszeichnung mit dem Gautaler. Marianne Maier und Sebastian Schmidt sind die stolzen Gau-Taler Empfänger.

     


    Termin: 16.07.2023 - "Licht-Cup" der Bayerischen Sportschützenjugend

    Info direkt vom BSSB

    NEU: BSSJ Licht-Cup - Ausschießen eines WALTHER Luftgewehrs

    Am Sonntag, 16. Juli 2023, findet auf der Olympia-Schießanlage im Rahmen des Breitensportwochenendes erstmals der "Licht-Cup" der Bayerischen Sportschützenjugend statt. 

    Beim Lichtgewehr/-pistole freihand-Wettkampf können Jungschützen der Klassen Schüler II und III an den Start gehen.

    Das Besondere: Unter allen Teilnehmern wird ein WALTHER LG 400 ausgeschossen.

    Alle Informationen zum Wettkampf, zur Wertung und Anmeldung finden Sie in der Ausschreibung auf der BSSJ-Homepage.

    Melden Sie Ihre Jungschützen bis Sonntag, 18. Juni 2023, an!

    https://www.bssj.de/images/stories/ausschreibung/Ausschreibung_Sport_Licht-Cup_2023.pdf
     

    07.05.2023: Bogen Gaumeisterschaft im Freien

    𝑮𝒂𝒖𝒎𝒆𝒊𝒔𝒕𝒆𝒓𝒔𝒄𝒉𝒂𝒇𝒕 𝑩𝒐𝒈𝒆𝒏 𝑾𝑨 𝟕𝟐𝟎 𝒊𝒎 𝑭𝒓𝒆𝒊𝒆𝒏 𝒂𝒎 𝟎𝟕.𝟎𝟓.𝟐𝟎𝟐𝟑

    Bei bestem Bogenwetter fanden sich die Bogenschützinnen und Bogenschützen gegen 09:15 am Bogenplatz der TS 1861 Bayreuth e.V. ein.

    Nach der Begrüßung durch den Abteilungsleiter des BTS Thorsten Goetsch und Bogenreferenten des Schützengau Oberfranken Süd Arno Maisel, ging es auch gleich zur Gerätekontrolle durch Matthias Junghannß von der TS 1861Bayreuth und Arno Maisel und den Einschießpassen.

    Der Wettkampf startete dann im nahtlosen Übergang gegen 10:40 Uhr. In der Pause um 12:10 konnten sich die Schützen bei dem, von der TS 1861 Bayreuth e.V. perfekt organisierten Turnier, mit allerlei Spezialitäten stärken, bevor es um 12:40 dann in die zweite Runde ging.

    Bogen Gaumeisterschaft draussenBogen Gaumeisterschaft

    Dominant bei dieser Gaumeisterschaft waren wieder einmal die SG 1964 Hummeltal mit 6x Gold. 4x Silber und 3x Bronze und der Ausrichter die TS 1861 Bayreuth e.V. mit 5x Gold, 5x Silber und 3x Bronze. Auf den weiteren Plätzen die Bogenschützen Wirsberg mit 3x Gold und 1x Bronze. Die „AltenTreuen“ Neudrossenfeld holten sich 3x Gold und die SGZ Kulmbach-Ziegelhütten hatte 1x Gold.

    Es war ein gelungenes Turnier mit tollen Teilnehmern und Besuchern, dass sich vor allem durch die hohe Disziplin aller Schützen auszeichnete.

    Die Siegerehrung wurde von Nicole Exner (SG Hummeltal) und Matthias Junghannß (TS 1861 Bayreuth) durchgeführt.

    Erfreulich ist die Tatsache dass wieder 16 Schüler- und Jugendschützen den Weg zum BTS fanden. Die

    hier klicken und weiterlesen...

    02.05.2023: Wiederaufstieg in die Bayernliga

    Luftgewehrmannschaft der SG Bad Berneck schafft Wiederaufstieg in die Bayernliga

    Am vergangenen Sonntag hat die erste Luftgewehrmannschaft der SG Bad Berneck den erfolgreichen Aufstieg zur Bayernliga Nordost geschafft. Nachdem man sich während der Corona-Pandemie freiwillig aus der dritten Liga zurückgezogen hatte, schaffte man nun nach zwei Jahren den Wiederaufstieg. Zuvor hatte das Team bereits als Meister der Oberfrankenliga die Saison beendet.

    Im Leistungszentrum des Oberpfälzer Schützenbundes in Pfreimd konnte die Mannschaft in zwei spannenden Durchgängen den ersten Platz erringen und somit den Aufstieg in die Bayernliga Nordost klar machen.

    Die junge erfolgreiche Mannschaft besteht aus Alexander Karlon, Celine Stichert, Fabian Leicht, Andreas Schürhoff, Vanessa Lochmüller und Lisa Retsch, sowie den Ersatzleuten Sebastian Timm und Mario Mösch.

    Das Team wurde von vielen Fans begleitet und der Aufstieg wurde bei einer spontanen Feier im wunderschönen Garten des zweiten Schützenmeisters Andreas Schürhoff bis in die Nacht gefeiert.

    Es ist einfach schön zu sehen, wie der Sport Menschen zusammenbringt und zu solchen Erfolgen führen kann.

    gez. Peter Baldauf, stellvertretender Gau-Sportleiter

    22.04.2023: Gau Besten Schießen in Neubau

    Erstmalig in der Geschichte des Schützengaues Oberfranken Süd wurde ein Gau Besten Schießen in Neubau ausgetragen.

    Die Gau-Sportleitung ermittelte die startberechtigten Luftgewehr und Luftpistole Schützinnen und Schützen anhand der Gaumeisterschaft-Ergebnisse.

    Die Wettkämpfe wurden zwischen Auflage und Freihand unterschieden. Somit waren 4 Gruppen am Start:

    • Luftpistole
    • Luftpistole Auflage
    • Luftgewehr
    • Luftgewehr Auflage

    Im Bereich Luftgewehr mussten Vorentscheid-Wettkämpfe durchgeführt werden, um aus der wesentlich größeren Anzahl an Top-Schützen die Besten zu ermitteln.

    2023-04-gau-besten-schiessen
       
    finale-besten-schiessen-2023-1.pdf
    finale-besten-schiessen-2023-2.pdf
    finale-besten-schiessen-2023-3.pdf

    In diesen PDF Dokumenten sind alle Ergebnisse der Vorkämpfe und der Finale im Detail zu sehen.

    Nach den neuen Finalregeln wurden dann die Besten ermittelt. Für alle Beteiligten war dieses neue Final-Schießen hoch spannend und nervernzerreißend. Die Besten zeigten hier ihre Nervenstärke und erkämpften sich ihre ersten Plätze.

    In der Schießhalle von Tell Neubau führte Wolfgang Nickel mit gewohnter Souveränität durch alle Wettkämpfe. Die Bewirtung aller Teilnehmer, Gästen und Zuschauer wurde von der Gastwirtschaft hervorragend erledigt.

    Die 3 Besten in jeder Gruppe erhielten vom Gauschützenmeister Michael Spörer einen Geldpreis.

    Die einzige jugendliche Teilnehmerin Fiona Peckmann wurde zusätzlich mit der Jugend-Prämie geehrt:

     

    Die Besten vom Schützengau Oberfranken Süd beim ersten Gau-Besten
    hier klicken und weiterlesen...

    Achtung Para-Sportler: Termin zur Klassifizierung

    Achtung Para-Sportler

    Der Behinderten-Referent des Bezirks Unterfranken gibt bekannt, dass die Möglichkeit besteht, sich klassifizieren zu lassen, und zwar am

     

    20.05.2023

    in Schweinfurt

    im Schützenhaus am Heinig 5

     

    da nur 15 Personen klassifiziert werden können, bitte sich anmelden bei

     

    Alfred Broda

    Birkenhainer Str. 83

    63579 Freigericht

    E-Mail: alfred.broda@gmx.de

    Tel.: 06055/82205

    Mobil: 0171/2887610

     

    Der nächste und letzte Termin wird dann erst wieder im Herbst 2023 stattfinden. Bitte denkt dran, wer den Ausweis nicht verlängert, verliert seinen Status.

     

    Viele Grüße

    Christa Häußinger

    SG Tell Neubau: Aufstiegs-Wettkampf in die 2. Bundesliga

    Aufstiegs-Wettkampf in die 2. Bundesliga

    Die SG Tell Neubau mit den Schützen Kristina Hagen, Jonathan Kummetz, Sabrina Bär, Dagmar Witzgall, Felix Knoch, Celina Daum und Jochen Witzgall bestreiten am Sonntag in München ihren Aufstiegswettkampf in die 2. Bundesliga.

    Luftgewehrmannschaft Tell Neubau

    Es wird 2x ein optimales Mannschaftsergebnis von 5 Schützen gebraucht. Die Neubauer als Gruppensieger der Bayernliga-Gruppe Nordost treffen auf die 1. und 2. Platzierten aus 3 weiteren Bayernliga-Gruppen und auf den Absteiger aus der 2. Bundesliga, Süd. Es wird ein hartes Stück Arbeit.

    Drücken wir alle die Daumen.

    gez. Christa Häußinger, Gausportleiterin

     

    Bogen-WM Berlin 2023

    Bogen-WM Berlin 2023 - Die WM-Website ist online

    Die Bogensport-Weltmeisterschaft in Berln (31. Juli bis 6. August) rückt mit großen Schritten näher und knapp vier Monate vor dem ersten Wettkampfteil ist die eigens erstellte WM-Website unter www.wm-bogen.de erreichbar.

    Hier finden Sie alle aktuellen Neuigkeiten und Informationen zur WM und natürlich zu den Tickets, denn das Finalstadion soll vom 4. bis 6. August aus allen Nähten platzen. Schließlich geht es neben WM-Gold, -Silber und-Bronze auch um Quotenplätze für die Olympischen Spiele in Paris 2024.

    Trainerweiterbildungen Gewehr

    Info direkt vom BSSB

    Neue Trainerweiterbildungen Gewehr im BSSB-Weiterbildungsprogramm

    Im Weiterbildungsangebot des BSSB sind zwei interessante Trainerweiterbildungen im Gewehrbereich hinzu gekommen.

    Am 03.06.23 "Koordinationstraining - Das Anforderungsprofil für Gewehrschützen" und

    am 18.06.23 "Irrtümer, Stolpersteine und Wissenswertes zur Regelkunde für Gewehr" - am besten gleich anmelden - hier: https://www.bssb.de/aus-und-weiterbildung

    Energiepreiszuschuss Antragsfrist: 12. April bis 15. Mai 2023 

    Info direkt vom BSSB:

    Bayerischer Energie-Härtefallfonds Sport geht in die Umsetzung - Start des allgemeinen Energiepreiszuschusses für gemeinnützige Sport- und Schützenvereine 

    Antragsfrist: 12. April bis 15. Mai 2023 

    Die Gas- und Strompreisbremse des Bundes und die erneute Verdoppelung der Vereinspauschale in Bayern waren wichtige und richtige Schritte in der Energiekrise. Flankiert von der Bayerischen Energie-Härtefallhilfe für gemeinnützige Unternehmen helfen sie, die negativen Auswirkungen der stark gestiegenen Energiekosten für unsere Schützenvereine abzumildern.

    Nun geht eine weitere Fördermöglichkeit an den Start: der allgemeine Energiepreiszuschuss für gemeinnützige Sport- und Schützenvereine mit Sitz in Bayern.

    Start am 12. April 2023
    Federführend ist das bayerische Sport- und Innenministerium. Es hat die zugrundeliegende Förderrichtlinie in Abstimmung mit den Sport- und Schützenverbänden erarbeitet sowie entsprechende Vollzugshinweise und ein Antragsformular erstellt. Der Startschuss erfolgt heute am 12. April 2023. Ab heute können unsere Schützenvereine Förderanträge stellen.

    Wer ist antragsberechtigt?
    Sport- und Schützenvereine, die im Förderjahr 2023 eine Vereinspauschale erhalten.
    Schützenvereine, die keine Vereinspauschale erhalten, sind nicht antragsberechtigt. Diese Einschränkung ist der Vorgabe eines möglichst einfachen und im Verwaltungsaufwand geringen Antragsverfahrens geschuldet. 

    Was wird gefördert?
    Energieme

    hier klicken und weiterlesen...

    Athletic Sport Sponsoring

    Direkt vom BSSB Info:

    Athletic Sport Sponsoring: Mobiler Support für den bayerischen Sport

    Warum Sie mit unserem Partner Athletic Sport Sponsoring (ASS) unkompliziert und kostentransparent Auto fahren:

    • geförderte Autos für den Sport zu einer monatlichen Komplettrate
    • 12 oder 24 Monate Vertragslaufzeit
    • 15.000 - 30.000 km Freilaufleistung
    • inkl. Kfz-Versicherung und Kfz-Steuer
    • inkl. Überführungs- und Zulassungskosten
    • Keine Anzahlung, keine Schlussrate
    • Nur tanken musst du selbst!
    • Rundum Service mit persönlicher Beratung
    • 24/7 Schadenhotline

    Das Auto-Angebot im Gesamtüberblick (hier klicken) 

    Egal, ob Allrounder, SUV oder Cityflitzer – unser Partner ASS ermöglicht es Menschen, die im Sport unterwegs sind, immer top-ausgestattete Neuwagen zu einer günstigen Komplettrate zu fahren. Sie können nicht nur das Fahrzeug nach Bedarf bestimmen, sondern haben auch bei der Vertragslaufzeit und Laufleistung die Wahl. Die monatliche Rate deckt dabei alle normalerweise anfallenden Zusatzkosten inkl. der Mehrwertsteuer ab. Auch sind junge Autofahrer bei der ASS willkommen – bereits ab dem begleiteten Fahren können sie einsteigen und sich als Fahranfänger die hohen Prozente in der Kfz-Versicherung sparen.

    Einige Fahrzeuge der ASS sind kurzfristig verfügbar. Aufgrund langjähriger Erfahrung im Bereich Automobile verfügt ASS vorausschauend über ein breit aufgestelltes Portfolio verschiedener Hersteller und Automarken und kann Fahrzeuge teilw

    hier klicken und weiterlesen...

    Terminsache - Guschu Open Bogen: Vielseitiger Wettkampf für Ihre Jungschützen

    Direkt vom BSSB Info:

    Guschu Open Bogen: Vielseitiger Wettkampf für Ihre Jungschützen

    Am 15. Juli 2023 findet auf der Olympia-Schießanlage die Breitensportveranstaltung "Guschu Open" der Bayerischen Sportschützenjugend statt. 

    Neben Luftgewehr/-pistole und Lichtgewehr/-pistole treten hier auch Bogenschützen ab Schülerklasse A bis Jugendklasse im Einzel- und Mannschaftswettbewerb an.

    Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm und das optionale Zelten auf der Anlage runden das Wochenende ab und sorgen zusätzlich für eine Menge Spaß!

    Die Auschreibung mit allen Informationen zu den Disziplinen, dem Wettkampfmodus, der Wertung und Anmeldung finden Sie in der Ausschreibung auf der BSSJ-Homepage.

    Melden Sie Ihre Jungbogenschützen bis Sonntag, 30. April 2023, an!
     

    Jugendarbeit fördern - Lichtpunktgewehr und -pistole

    Direkt vom BSSB Info:

    Jugendarbeit fördern: Datengrundlage schaffen durch Umfrage zu Lichtgewehren,-pistolen und Zielen

    Die Zukunft gehört der Jugend – eine Binsenweisheit, die auch im Schützenwesen trifft. Nachwuchswerbung steht deshalb ganz oben auf unserer Verbandsagenda. Je früher wir dabei das Interesse der Jugend an unserem Schießsport wecken, desto besser. Bei den Sieben- bis Zehnjährigen können Lichtgewehr und Lichtpistole für viel schießsportliche Begeisterung sorgen.

    Als Grundlage für zukünftige Angebote und Aktionen starten wir im ersten Schritt eine Umfrage unter unseren Mitgliedsvereinen. Bitte teilen Sie uns mit, ob und wenn ja, wie viele und welche Lichtgewehre bzw. Lichtpistolen mit welchen dazugehörigen Zielen in Ihrem Verein vorhanden sind – auch bitte die bei den Gauen oder Bezirken vorhandenen melden. Diese Information wurde bereits in einem der letzten Newsletter des BSSB bekannt gegeben.
    Bereits abgegebene Meldungen brauchen nicht wiederholt werden. 

    Ihre Angaben erlauben uns, eine solide Planungsgrundlage für die weiteren Kampagnenmaßnahmen zu schaffen.

    Bitte senden Sie uns hierzu folgende Angaben an die E-Mail-Adresse ohmayer@t-online.de:

    • Anzahl und Hersteller der vorhandenen Lichtgewehre und/oder Lichtpistolen mit Angabe funktionsfähig oder nicht
    • Anzahl und Hersteller der vorhandenen Ziele mit Angabe funktionsfähig oder nicht
    • BSSB-Vereinsnummer

    Hier eine Beispielantwort: 2 Gewehre Anschütz, 1 Biathlonziel, funktionsf

    hier klicken und weiterlesen...

    Bayern übernimmt GEMA-Gebühren

    Direkt vom BSSB zur Info:

    BSSB-Mitteilung zur GEMA

    Bayern übernimmt GEMA-Gebühren für nicht-kommerzielle Veranstaltungen von ehrenamtlichen Organisationen │ Meldung bei der GEMA ab 5. April möglich 

    Das bayerische Kabinett hatte in seiner Sitzung am 14. Februar 2023 das Sozialministerium ermächtigt, einen Pauschalvertrag mit der GEMA abzuschließen, der Ehrenamtlichen in Bayern zukünftig ermöglichen soll, Musikveranstaltungen ohne Zahlungen von GEMA-Gebühren durchzuführen, wenn diese für Besucher kostenlos sind. Nun ist der Vertrag unterzeichnet und die Förderung festgelegt.

    Ehrenamtsministerin Ulrike Scharf und Georg Oeller, Vorstandsmitglied der GEMA, unterzeichneten am 27. März 2023 im Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales die entsprechende Vereinbarung: Hiernach gilt:

    • Der Freistaat übernimmt künftig die GEMA-Gebühren für zwei Veranstaltungen pro Verein pro Jahr.
    • Dies gilt für Veranstaltungen von Vereinen, die keinen Eintritt kosten, mit Tonträgern und mit Livemusik, im Innen- und im Außenbereich – bei einer Maximalfläche von 300 Quadratmetern.
    • Die Vereine können ihre Veranstaltungen ab 5. April auf dem Portal der GEMA anmelden.
    Der Freistaat Bayern wendet hierfür insgesamt 2,5 Millionen Euro jährlich auf – Fördermittel, die auch unserem Schützenehrenamt finanzielle Entlastung bringen.

    Hier der Link zur Info der GEMA
    Hier der Link zur Info des bayerischen Sozialministeriums
    Hier der Link zum Ministerratsberic
    hier klicken und weiterlesen...
    Blasrohrschießen

    Original BBSB Info:

    Blasrohrschießen: DSB-Umfrage zur Einschätzung der jungen Sportart

    Das Blasrohrschießen in Deutschland ist eine noch sehr junge Disziplin. Um die aktuellen Aktivitäten dieses Sports in den Vereinen besser einschätzen zu können, hat der Deutsche Schützenbund e.V. einen Arbeitskreis Blasrohr ins Leben gerufen. Vertreten ist auch unser Landesobmann Bogen, Herr Stefan Fent.

    Dieser Arbeitskreis hat nun eine Umfrage erarbeitet, die sich an alle Vereine richtet. Wir bitten hiermit um Teilnahme an der Umfrage bis diesen Sonntag, 26. März 2023. Die Umfrage dauert nur eine Minute.

    Jetzt teilnehmen: www.bssb.de/umfrage-blasrohr

    Shooty Cup in Schnabelwaid am 18.02.2023

    Am 18.Februar 2023 fand der Vorkampf des RWS-Shooty-Cups für Schülermannschaften auf Gauebene auf der Sportanlage des FSV Schnabelwaid statt.

    Die angetretenen Zweierteams lieferten sich einen spannenden Wettkampf mit dem Luftgewehr und der Luftpistole.

    Auf Gauebene konnten auch Einzelschützen an diesem Wettkampf teilnehmen.

    Am Ende kamen 4 LG Teams sowie 1 LP Team in die Wertung und konnten zum Bezirksentscheid gemeldet werden.

    Die Mannschaftswertung mit dem Luftgewehr gewann das Team der FSV Schnabelwaid 1 mit den Schützinnen Emmi und Lotte Grünwald, die zusammen 336 Ringe erzielten.

    Emmi und Lotte Grünwald

    Den zweiten Platz erreichte das Duo Alexander Hempfling und Daniel Grünthaner von der SG Funkendorf 1 mit 308 Ringen.

    Den dritten Platz sicherte sich die 2. Mannschaft der FSV Schnabelwaid mit Madlen Wiesmeth und Lukas Hagen mit 267 Ringen.

    Auf Platz 4 landete die 2. Mannschaft der SG Funkendorf mit den Schützen Lenny Bäuml und Tobias Grünthaner.

    Die Mannschaftswertung mit der Luftpistole gewann das einzig angetretene Team der FSV Schnabelwaid mit den Schützen Jonas Hagen und Tristan Zagel mit 224 Ringen.

    Jonas Hagen und Tristan Zagel

    Die Einzelwertung mit dem LG gewann Emmi Grünwald (172 Ringe) vor Alexander Hempfling (165 Ringe) und Lotte Grünwald (164 Ringe)

    Emmi Grünwald

    Den Sieg in der Einzelwertung mit der LP sicherte sich Annamarie Wunderlich aus Bad Berneck mit 158 Ringen vor Jonas Hagen (156 Ringe) und Tristan Zagel (68 Ringe) beide von der FSV Schnabelwaid.

    hier klicken und weiterlesen...
    Neue Gau-Königin Angelika Ultsch

    Gauschützentag in der Bindlacher Bärenhalle.

    Am 04.03.2023 fand die jährliche Gauversammlung des Schützengaues Oberfranken Süd statt.

    Neben den prominenten Gästen wie Dr. Silke Launert (MdB), Inge Aures (MdL), den Landräten Klaus Peter Söllner und Florian Wiedemann waren auch der 1. Bürgermeister von Bindlach Herr Christian Brunner und der Bindlacher Pfarrer Edmund Grömer anwesend.
    Die Abordnung des Schützenbezirkes von Oberfranken war mit dem 1. Bezirksschützenmeister Alexander Hummel, dem stv. Bezirksschützenmeister Werner Hackenschmidt und dem stv. Bezirkssportleiter Thomas Bader anwesend.

    MdB Dr. Silke Launert im Interview mit 1. Gauschützenmeister Michael Spörer 

    (MdB Dr. Silke Launert im Interview mit 1. Gauschützenmeister Michael Spörer)

    stv. Landesschützenmeister BSSB Herr Hans Hainthaler im Interview mit Michael Spörer, Gauschützenmeister

    (stv. Landesschützenmeister BSSB Herr Hans Hainthaler im Interview mit Michael Spörer, Gauschützenmeister)

    Vom BSSB waren der 3. Landesschützenmeister Hans Hainthaler und die stv. Landesdamenleiterin Simone Hackenschmidt dabei.

    Der 1. Gauschützenmeister Michael Spörer führte mit gewohnter leichter Art durch die durch die Satzung vorgegebene Tagesordnung. Es kamen alle Ehrengäste zu Wort und durften nach ihrer kurzen Rede sich im Blasrohr-Schießen beweisen. 

    Christa Häußinger, die 1. Gau-Sportleiterin fasste sich in ihrem Sportbericht kurz und widmete sich ihrer wichtigsten Aufgabe: Sie zeichnete die besten Sportlerinnen und Sportler des Schützengaues Oberfranken Süd mit dem eigens dafür gefertigten Gautaler aus.

    Den Gautaler in Bronze erhielten:

    Aktuelle Informationen zum DOSB-Förderprogramm, Vereinspauschale und Energiepreiszuschuss

    BSSB informiert - Aktuelle Informationen zum DOSB-Förderprogramm, Vereinspauschale und Energiepreiszuschuss


    DOSB-Förderprogramm „ReStart – Sport bewegt Deutschland“: Antragsfähigkeit der bayerischen Schützenvereine bestätigt, Antragsformulare angepasst


    Nach den schmerzlichen Einschnitten der Pandemie müssen sich unsere Schützenvereine nun den Herausforderungen der Energiekrise mit teils horrend gestiegenen Energiekosten für Schützenheime und Schießstätten stellen. Finanzielle Förderung tut Not.

    Das Förderprogramm „ReStart – Sport bewegt Deutschland“ des Deutschen Olympischen Sportbunds (DOSB) kann helfen – dies hat eine Prüfung des BSSB ergeben.

    Auf dringliche Anfrage des BSSB hin wurde aktuell unter Hinzuziehung des DOSB und des Deutschen Schützenbundes e. V. (DSB) vom Bundesverwaltungsamt die Antragsfähigkeit der bayerischen Schützenvereine und Schützengesellschaften bestätigt. Dies schafft Klarheit bei der Antragsfähigkeit unserer BSSB-Mitgliedsvereine und verhindert abschlägige Antragsbearbeitungen aus Gründen formaler Unsicherheit.

    Nun sind auch die digitalen Antragsformulare angepasst: Neben der Zugehörigkeit zu den Landessportbünden ist jetzt auch die Zugehörigkeit zum BSSB als eigenständigen Landesverband anzuwählen.

    Hier die aktuellen Förderprogramme im Überblick:

    „Sporttage sind Feiertage“: DOSB-Sportförderung für Vereine

    Achtung Terminsache: Meldeschluss für Oberfränkischer Jugend-Cup und Lichtpunkt-Cup

    Achtung Fristsache - bitte jetzt Meldungen an den Bezirk senden!

    Oberfränkischer Jugend-Cup für Vereinsmannschaften Gewehr und Pistole

    Termin und Austragungsort: Der Wettkampf findet am Sonntag, den 19.03.2023, auf der Schießanlage der Kgl. Prv. Schützengesellschaft v. 1892 Thurnau statt. Die Startzeiten werden nach Eingang der Meldungen mit den Startkarten bekannt gegeben.

    Oberfränkischer Lichtpunktcup 2023 Wettkampf

    Auch dieser Wettkampf findet am Sonntag, den 19.03.2022, auf der Schießanlage der Kgl. Priv. Schützengesellschaft v. 1862 Thurnau in der Kasendorferstr. 9, 95349 Thurnau statt. Die Startzeiten durch den Versand der Startkarten bekannt gegeben.

    Meldung:

    Die Meldung muss bis zum 23.02.2023 mit folgenden Informationen (Name, Vorname, Geburtsdatum, Verein und Passnummer) per E-Mail an den Bezirk unter jugend-sport@bssbofr.de übermittelt werden.

    Unvollständige Meldungen werden nicht beachtet. Die Anzahl der Startplätze ist begrenzt, Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.

    Die Vereinsjugendleiter erhalten nach dem Meldeschluss die Startkarten für ihre Schützen.

    Alle Details in den Ausschreibungen:

    https://www.bssb-oberfranken.de/downloads/2023-03_Oberfraenkischer-Jugend-Cup_2023.pdf?v2023021000

    https://www.bssb-oberfranken.de/downloads/2023-03_Oberfraenkischer-Lichtpunkt-Cup_2023.pdf?v2023021000

    Meldungen und Kontaktadressen:

    1. Bezirksjugendleiter Tobias Horcher
    hier klicken und weiterlesen...
    08.02.2023: Bayerische Meisterschaft Bogen WA Halle live von der Olympia-Schießanlage

    Bayerische Meisterschaft Bogen WA Halle live von der Olympia-Schießanlage - die Finals im Livestream

    Nach dem sensationellen Zuschauerinteresse bei den Livestream-Übertragungen der Finales im Rahmen der Bayerischen Zuschauerinteresse bei den Livestream-Übertragungen der Finales im Rahmen der Bayerischen Meisterschaften im vergangenen Jahr, überträgt der Bayerische Sportschützenbund die Finals der Bayerischen Meisterschaften Bogen WA Halle erneut via Live-Stream.

    Am Freitag und Samstag (10. und 11. Februar 2023) können Sie bei den Finals Recurve Männer, Frauen, Junioren und Juniorinnen sowie den Medal-Matches der Compound Männer und Frauen live dabei sein.

    Neben kompetenten Kommentatoren und Moderatoren wird es Interviews und Talkrunden mit Spitzensportlern und Trainern geben.

    Dabei haben Sie die Wahl: Youtubesportdeutschland.tvFacebook Twitch. Auf allen vier Kanälen wird der Stream zu sehen sein.

    Zudem sind alle Wettbewerbe im Liveticker auf www.bogenfax.de verfolgbar!

    Freitag, 10. Februar 2023

    12:50 Uhr:   Vorbericht
    13:20 Uhr:   Viertelfinale Compound Damen und Herren
    13:55 Uhr:   Halbfinale Compound Damen und Herren
    14:30 Uhr:    Bronzefinale Compound Damen (alternierend)
    14:55 Uhr:    Bronzefinale Compound Herren (alternierend)
    15:20 Uhr:    Goldfinale Compound Damen (alternierend)
    15:45 Uhr:    Goldfinale Compound Herren (alternierend)
     
    Samstag, 11. Februar 2023

    12:50 Uhr:   Vorbericht
    13:20 Uhr:   Vi

    hier klicken und weiterlesen...

    Achtung Jugend: Shooty-Cup 2023 - Vorkampf auf Gauebene - bitte jetzt anmelden

    RWS – Shooty – Cup 2023
    für Schüler -Vereinsmannschaften und Einzelschützen - Luftgewehr stehend und Luftpistole

    Der Schützengau Oberfranken – Süd richtet den Vorkampf auf Gauebene aus.

    Teilnehmer und Durchführung:

    Alle dem BSSB gemeldeten Jungschützen der Schülerklasse können teilnehmen.
    Startberechtigung: gemäß Meisterschaftseintrag im Schützenausweis

    Die Vereinsmannschaften bestehen aus zwei Schülern (m/w bzw. LG/LP gemischt).
    Jeder Verein kann beliebig viele Mannschaften melden. Es gilt die Sportordnung des DSB.

    Gauintern können auch Einzelschützen am Wettkampf teilnehmen. Die besten Mannschaften des Gauentscheids qualifizieren sich für den Bezirkswettkampf.

    Der Wettkampf auf Gauebene findet am Samstag, den 18.02.2023 ab 14:00 Uhr

    im Schützenhaus der
    FSV Schnabelwaid/Schützen Preunersfeld

     

    statt. Die Siegerehrung findet direkt im Anschluss statt.

    2023-shooty-cup
       
    anmeldeblatt-shooty-cup-2023.docx
    ausschreibung-shootycup-2023.pdf
    lg-einzel.pdf
    lg-teilerwertung.pdf
    lp-einzel.pdf
    lp-teilerwertung.pdf
    mannschaftswertung.pdf

      headline - suche
      blockHeaderEditIcon

      Suchfunktion über diese Internetseiten:

      Suche
      blockHeaderEditIcon
      2023-text-sprechstunde-waffenrecht__neu
      blockHeaderEditIcon

      Sprechstunde Waffenrecht - Ein neuer Service für unsere Mitglieder

      Das Waffenrecht ist zentraler Bestandteil unseres Sportschießens. Die Fülle der waffenrechtlichen Vorschriften ist groß. Die im Einzelfall entstehenden Fragen bedürfen einer profunden Beratung.

       

      Daher bietet der BSSB für seine Mitglieder ab sofort eine wöchentliche Waffenrechts-Sprechstunde an.

      Hierfür konnte der BSSB einen Spezialisten für dieses Thema gewinnen:

       

      Hans Jürgen Marker, der u. a. auch Verfasser mehrerer Fachveröffentlichungen zum Thema Waffen ist, steht Ihnen ab sofort immer

       

      Donnerstags von 17:00 bis 19:00 Uhr telefonisch unter (089) 316 949 -47

       

      für Fragen rund um das Thema Waffenrecht zur Verfügung.

      Außerhalb der telefonischen Sprechstunde können die Fragen auch gerne

      per E-Mail an hans-juergen.marker@bssb.de gestellt werden. 

      Benutzername:
      User-Login
      Ihr E-Mail
      *