blockHeaderEditIcon
    11.11.2025: Bundesregierung unterstützt unser Ehrenamt

    Die Bundesregierung unterstützt unser Ehrenamt - so haben wir es direkt aus der Internetseite vom Bundesfinanzministerium erfahren und für euch zusammengefasst, natürlich ohne Gewähr: 

    Die Bundesregierung hat kürzlich bedeutende Schritte unternommen, um das ehrenamtliche Engagement in Deutschland zu stärken und zu unterstützen. Mit neuen steuerlichen Vereinfachungen und Anreizen wird es jetzt noch attraktiver, sich in unseren Vereinen einzubringen.

    Was bedeutet das für unsere Schützenvereine?

    1. Erhöhte Freigrenzen: Die Freigrenze für steuerpflichtige wirtschaftliche Geschäftsbetriebe wird auf 50.000 Euro angehoben. Dies bedeutet weniger bürokratischen Aufwand und mehr finanzielle Freiheit für kleinere Vereine.

    2. Höhere Übungsleiter- und Ehrenamtspauschale: Die Pauschalen werden auf 3.300 Euro bzw. 960 Euro erhöht. Das zeigt die Anerkennung und Wertschätzung unserer Arbeit und macht es einfacher, neue Mitglieder für das Ehrenamt zu gewinnen.

    3. Haftungsprivileg: Die Grenze für das Haftungsprivileg wird auf 3.300 Euro angehoben. Engagierte Ehrenamtliche müssen sich keine Sorgen mehr machen, bei einem Missgeschick voll haftbar gemacht zu werden.

    Diese Maßnahmen sind ein guter Startschuss für eine Zukunft, in der unser ehrenamtliches Engagement nicht nur anerkannt, sondern auch spürbar erleichtert wird. Gemeinsam können wir durch diese Unterstützung noch mehr erreichen – sei es bei der Organisation von Veranstaltungen, im Training oder

    hier klicken und weiterlesen...

    10.11.2025: Gaumeisterschaft Blasrohr

    Rundschreiben zur Gaumeisterschaft Blasrohr

    Informationen für Sportleiter, Schützenmeister und Vorsitzende

    Hallo liebe Sportleiter, Schützenmeister und Vorsitzende,

    leider müssen wir euch mitteilen, dass die ursprünglich für Januar geplante Gaumeisterschaft Blasrohr nicht stattfinden kann. Der Grund dafür ist, dass bereits am 10.01.2026 die Bezirksmeisterschaft Blasrohr ausgerichtet wird.

    Informationen zur Bezirksmeisterschaft Blasrohr

    Die Meldung zur Bezirksmeisterschaft Blasrohr erfolgt direkt über euren Vereinszugang im GM-Shooting. Bitte nutzt hierfür das Ergebnis eurer Vereinsmeisterschaft als Grundlage.

    Meldezeitraum: 22.11.2025 bis 28.11.2025

    • Meldung ausschließlich über GM-Shooting
    • Ergebnis der Vereinsmeisterschaft erforderlich
    • Bitte achtet auf den fristgerechten Eingang der Meldung

    Weitere Hinweise

    Wir bitten um euer Verständnis für diese kurzfristige Änderung und bedanken uns für eure Flexibilität. Bei Fragen zur Anmeldung oder zum Ablauf könnt ihr euch gerne an die Geschäftsstelle wenden.

    Mit sportlichen Grüßen

    Gausportleitung

     

    Ausschreibung... hier klicken

    07.11.2025: Jetzt Fördermittel für Sportstätten sichern

    Eine Info vom DSB hier in Kopie:

    Schützenvereine aufgepasst! Ab dem 10. November 2025 und bis zum 15. Januar 2026 können Sportvereine über ein Förderportal Geld für die Sanierung ihrer (vereinseigenen) Sportstätten beantragen. Der Bund stellt insgesamt 333 Millionen Euro aus dem Sondervermögen „Infrastruktur und Klimaneutralität“ bereit.

    Unter dem Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Sportstätten“ wird das Projekt geführt, das auch für Schützenvereine interessant sein kann. Die Bedingungen: Der Antrag auf Förderung muss über die zuständige Kommune (Stadt oder Gemeinde) erfolgen, die Mindestförderhöhe beträgt 250.000 Euro, maximal würden Projekte mit acht Millionen Euro unterstützt.

    Aufgeteilt wird die Projektförderung folgendermaßen: Der Bund beteiligt sich mit bis zu 45 Prozent an den in der Projektskizze angegebenen zuwendungsfähigen Gesamtausgaben; der Teil, den die Kommunen selbst beisteuern müssten, beträgt also mindestens 55 Prozent, kann sich aber durch die Kombination mit Förderungen z.B. aus Landesförderprogrammen weiter verringern.

    Die bauliche Sanierung und Modernisierung der Schießanlagen könnte ebenso ein förderwürdiges Projekt sein, wie die energetische Sanierung von Gebäuden.

    Weiterführende Links

    05.11.2025: Einladung zum Heimwettkampf 2. Bundesliga Luftgewehr in Neubau

    Die Neubauer freuen sich auf Dich, wenn auch Du kommst und die Mannschaft anfeuerst und mit Deiner Begeisterung unterstützt!

    04.11.2025: Infoabend am 18.11.2025 Sportschützen Oberfranken e. V. mit freiem Training durch Thomas Karsch (Landestrainer Pistole)

    Eine Info und Einladung direkt vom Bezirksschützenmeister Alexander Hummel:

    Am Dienstag, den 18.11.2025, veranstaltet der Schützenbezirk Oberfranken einen Infoabend zum Leistungsverein Sportschützen Oberfranken e. V.  in Verbindung mit einem Kurzwaffentraining für interessierte Schüler, Jugendliche und Junioren.

    Auf der Schießanlage des Freihand SV Pettstadt (96175 Pettstadt, Fabrikstraße 30A) wird bei dieser Veranstaltung auch der Landestrainer Pistole, Thomas Karsch, anwesend sein und den Teilnehmern Tipps und Anregungen zur Leistungssteigerung geben.

    Ziel ist es, den Vereinen im Bezirk Oberfranken die Möglichkeit zu geben, den Leistungsverein „Sportschützen Oberfranken“ näher kennen zu lernen und gleichzeitig wertvolle Tipps zu erhalten.

    Beginn ist um 17:30 Uhr --- Ende ca. 20:00 Uhr.

     

    Geplant ist ein lockeres Training mit der Luftpistole, um das Leistungsbild der Teilnehmer/innen zu erkennen. Thomas Karsch wird versuchen, diese Erkenntnisse mit den Heimtrainern bzw. Betreuern zu besprechen. Es wird an diesem Abend auch die Möglichkeit geboten, mit der mehrschüssigen Luftpistole die Disziplinen Mehrkampf und Standard kennen zu lernen.

     

    Funktionäre und Funktionsträger können sich gleichzeitig über die Ausrichtung des Vereins und die Möglichkeiten der Förderung durch den Leistungsverein des Schützenbezirks informieren.

    Um besser planen zu können, bitten wir um vorherige Anmeldung per Webformular.

     

    hier klicken und weiterlesen...
    24.10.2025: Jubiläumspreisschießen wg. 75-jährigen Gründungsjubiläum Bezirk Oberfranken

    Hier eine wichtige Info direkt vom Schützenbezirk Oberfranken, dem Bezirkssportleiter Thomas Bader:

     

    Liebe Sportschützen aus dem Bezirk Oberfranken,

     

    der Schützenbezirk Oberfranken im BSSB  wurde am 06. Mai 1951 gegründet. Daher möchten wir anlässlich unseres 75-jährigen Gründungsjubiläums im kommenden Jahr ein Jubiläumspreisschießen veranstalten.

     

    Das Schießprogramm mit allen dazugehörigen Informationen samt Schießtagen findet sich auf unserem Webportal:

    Bitte hängt die Unterlagen in euren Schützenhäusern aus und macht kräftig Werbung dafür.

     

    Ich hoffe auf eine zahlreiche Teilnahme und wünsche „Gut Schuss!“

    Euer Bezirkssportleiter

    Thomas Bader

     

    schießprogramm

     

     

    Alle weiteren Informationen immer direkt auf der Bezirks-website: https://www.bssb-oberfranken.de/news.cfm?artikel=4510

    04.10.2025: Sommer-Biathlon Bischofsgrün

    Sommerbiathlon Girls Sport Camp 2025

    Im Februar 2025 kam wieder die Anfrage von der Damen-Outdoor-Sportgruppe aus Würzburg, Randersacker, welche bereits 2024 im SPORTCAMP des BLSV  in Bischofsgrün gastierte, an die Zimmerstutzen-Gesellschaft von 1899 Bischofsgrün,
    ob es möglich wäre am 03. Oktober 2025 um 15:00 Uhr  wieder einen Sommer-Biathlon durchzuführen.

    Dieser konnte dann wieder in Abstimmung mit Frau Yvonne Ramos Gálvez, der SG Randersacker, organisiert werden. Es kamen 13 Damen, welche in 4 Mannschaften eingeteilt wurden. Start und Ziel der 2 Laufrunden,  á ca. 1,5 km, war am Schützenhaus. Nach jeder Runde wurden jeweils 5 Schuss mit dem Luftgewehr (Entfernung 10 m), auf dem Schießstand der ZSG Bischofsgrün geschossen. Nach erfolgreichem Abschluss konnte dann am 04.10.2025 um ca. 19:00 Uhr  die Siegerehrung, mit der Übergabe der Urkunden,  im SPORCAMP des BLSV, durch den 1. Vorsitzenden der ZSG Bischofsgrün, Karl Heinz Wolfram, und der Zeitnehmerin Lorena Wolfram, durchgeführt werden.

    Erstmals erfolgte auch eine Wertung des besten Teilers. Schützenkönigin wurde Yvonne Ramos Gálvez mit einem 175,3 Teiler, vor der Adjudantin Rebecca Rau mit einem 180,7 Teiler. Beide erhielten hierfür ebenfalls eine Urkunde. Gesamtsiegerin, mit der besten Laufzeit (13 min, 53 sek.), wurde Melanie Hatzenbühler (16 min, 23 sek.).

    Sommer Biathlon

    25.09.2025: Bayerische und Deutsche Meisterschaft - Schnabelwaider Schützenjugend

    Schnabelwaider Jugend glänzt auf Landesebene

    Die Schnabelwaider Schützenjugend hat bei den Bayerischen und Deutschen Meisterschaften herausragende Leistungen gezeigt und so viele Medaillen wie nie zuvor gewonnen. Um der Schützenjugend dafür eine Anerkennung auszusprechen fand im Schnabelwaider Sportheim eine Sportlehrehrung in einem kleinen feierlichen Rahmen statt.

    Neben dem Medaillengarant Sebastian Schmidt, der eine Gold- und eine Silbermedaille holte, konnten sich sieben Schüler/-innen (Alena Kamczyk, Vanessa Schuster, Madlen Wiesmeth, Lukas Hagen, Allegra Rohde, Lotte und Emmi Grünwald) und zwei Juniorinnen (Katharina Sattler und Christiane Thiem) für die Bayerische Meisterschaft qualifizieren. Besonders beeindruckend war die Leistung von Lotte Grünwald, die in der Schülerklasse weiblich den dritten Platz in der Einzelwertung (von 248 Starten) belegte und zusammen mit ihrer Schwester Emmi Grünwald und Allegra Rohde Bronze in der Mannschaftswertung (von 49 Mannschaften) gewann.

    Jonas Hagen errang ebenfalls zwei bemerkenswerte Medaillen: Silber im LP Mehrkampf und Bronze in der Disziplin LP Standard.

    Dies waren die ersten Medaillen in der Vereinsgeschichte der Schnabelwaider Schützenjugend auf einer Landesmeisterschaft.

    Auch bei den Deutschen Meisterschaften in Hochbrück waren die Schnabelwaider erfolgreich. Mit Jonas Hagen, Allegra Rohde, Emmi und Lotte Grünwald waren gleich vier Schützen qualifiziert. Lotte Grünwald konnte sich zwei Mal unter

    hier klicken und weiterlesen...

    16.09.2025: Jugend zeigt ihr Können

    🎯 Crossfire Kids Cup – Jugend zeigt ihr Können! 

    Am 14. September lud der Gau Oberfranken Süd die Jugend zum spannenden Crossfire Kids Cup ein – einem modernen Dreikampf, der Können, Konzentration und Vielseitigkeit vereint.
    Dabei mussten sich die jungen Schützinnen und Schützen in gleich drei Disziplinen beweisen:

    🏹 Recurve-Bogen
    🔫 Luftpistole
    🎯 Luftgewehr (bzw. Lichtpunkt-Gewehr / -Pistole bei den unter 12-Jährigen)

    Eine Besonderheit: Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer durfte zu Beginn seine Favoriten-Disziplin festlegen – diese wurde in der Wertung sogar doppelt gezählt. So entstand ein fairer, spannender Wettkampf, bei dem jede Stärke zählte!
    So zeigten sich auch ungeahnte Talente, die bisher im Verborgenen schlummerten. Ein ungewöhnliches, aber faszinierendes Bild bot sich, als zum Beispiel Kaderschützin Elisabeth Vocke mit dem Bogen antrat oder Lenja Nitschke aus dem Bogenbereich zielsicher mit dem Luftgewehr im Anschlag stand.

    Bei der Pokalverleihung zeigte sich schließlich, wer alle drei Disziplinen am besten beherrschte:
    🥇 Platz 1: Elisabeth Vocke
    🥈 Platz 2: Lenja Nitschke
    🥉 Platz 3: Lorenz Kampa

    Alle drei Sieger stammen aus dem Lager der alten Treuen „Drussafeld“, die wochenlang auf das Ereignis hin trainierten – und nun sogar Schützen in Disziplinen am Start haben, mit denen noch vor wenigen Wochen niemand gerechnet hätte!
    Insgesamt war es eine sehr gelungene Veranstaltung im Hause der SG Stadtsteinach.

    Als kleine B

    hier klicken und weiterlesen...

    19.07.2025: Bogen Bayerische Meisterschaft live

    Eine Info direkt vom BSSB:

    Bayerische Meisterschaften Bogen WA im Freien – die Finals im Livestream

    Der Bayerische Sportschützenbund überträgt im Rahmen der Bayerischen Meisterschaft Bogen WA im Freien am 19. und 20. Juli auf der Olympia-Schießanlage die Viertel- und Halbfinals sowie die Medaillenentscheidungen mit dem Recurve-Bogen und dem Compound-Bogen live.

    Die Finals der Compound- und Recurveschützen gibt es wieder live ins Wohnzimmer via Livestream.

    Dabei gibt es neben den Bildern der Wettkämpfe zahlreiche Informationen von Experten und Gesprächsrunden mit Insidern. Reinschauen lohnt sich! Der Livestreamstart ist jeweils für 13:45 Uhr vorgesehen.

    Dabei haben Sie die Wahl: sportdeutschland.tv – YouTube – Facebook. Auf allen drei Kanälen wird der Stream zu sehen sein.

    ... hier klicken und direkt auf der BSSB website alle Details lesen...

    12.07.2025: Zum 21. Senioren-Pokalschießen gab es in Weidenberg wieder eine kleine Sensation

    Es waren dieses Jahre 83 Anmeldungen, wobei sich kurzfristig 2 Abmeldungen ergaben., jedoch nahmen 61 LG und 20 LP Schützinen und Schützen teil.

    Mit einem sagenhaften 0,0 Teiler gewann Alfred Plößer von der SG Hollfeld den begehrten Senioren-Wanderpokal (Luftgewehr), und bei der LuPi  konnte sich Lothar Kolb vom SV Haidhof mit einem  74 Teiler über den Wanderpokal (Luftpistole) freuen.
    Der gesamte Samstag gehörte den Senioren. Ab 09:00 Uhr ging es im Stundentakt durch den Weidenberger Schießstand. Dank der vorbildlichen Vorbereitung des Weidenberger Teams unter Leitung der 1. Schützenmeisterin Astrid Rabenstein und dem Gaureferenten - Seniorensport Norbert Trenz (Dreamteam) konnte ein perfektes Senioren-Pokalschießen durchgeführt werden.

    Die Anmeldungen wurden  über das gm-shooting online Programm erfasst. Sportleiter Tobias Welzbacher und Karl-Heinz Popp haben in Kleinstarbeit die Blattlergebnisse manuell in die EDV eingepflegt, alle anderen Ergebnisse waren im gm-shooting schnell erfasst.
    Herzlichen Dank hierfür - jeder weiß, dass manuelle Eingaben wesentlich länger dauern, als automatische Erfassungen.
    Inzwischen sind alle Ergebnisse eingepflegt und im gm-shooting einzusehen.

    Die Luftpistolenschützinnen und Schützen haben ihren eigenen Wanderpokal ausgeschossen. Unter den 20 Teilnehmern erzielte das Beste Blattl - einen 74 Teiler - Lothar Kolb vom SV Haidhof.. 
    Das Weidenberger Service-Team bewirtete alle Besucher und Teilnehmer des Senioren-Pokalsch

    hier klicken und weiterlesen...

    10.07.2025: Bogen und Blasrohr beim Schulfest der Lerchenbühlschule

    Bogen- und Blasrohrschießen anlässlich des Schulfestes der Lerchenbühlschule in Bayreuth

    Bei strahlendem Sonnenschein fand am 4. Juli an der Lerchenbühlschule das jährliche Sommerfest statt. Eine besondere Attraktion war das Bogen- und Blasrohrschießen, das von Schützengau Oberfranken-Süd angeregt und durchgeführt wurde.

    30 Kinder der Jahrgangsstufen 3 und 4 nahmen teil. Mit großem Eifer wurde geschossen. Mit zum Teil sehr guten Ergebnissen. Unterstützt wurden die Initiatoren des Gaus Oberfranken-Süd (Monika Zeitler, Damenleiterin) und Richard Ströbel (St. Georgen) von Stefan Sandig und Tjark Redl, zukünftigen Sportlehrern des Staatsinstitutes für die Ausbildung von Fachlehrern, Bayreuth, sowie Wolfgang Späth und Tina Schmittnägel, ebenfalls St. Georgen. Die Fachleute des Bogensports Arno Maisel und sein Begleiter (SG Hummeltal) vervollständigten das Team.

    Danke an alle Helfer.

     


     

     


    gez. Monika Zeitler

    07.07.2025: Kurzer Zwischenbericht Bayerische Meisterschaft

    Mit großer Freude verkünden wir weitere beeindruckende Erfolge unserer Sportler aus dem Schützengau!

    Felix Knoch von der SG Tell Neubau hat sich in einer beeindruckenden Leistung den Titel des Bayerischen Meisters bei den Junioren I männlich gesichert.

    Obwohl er zunächst auf Platz 7 in der Qualifikation lag, bewies Felix im spannenden Finale eine bemerkenswerte Willenskraft und kämpfte sich ganz nach vorne, um verdient die Goldmedaille zu erringen. Besonders bemerkenswert ist, dass er sich dabei gegen seine ehemaligen Kaderkollegen durchsetzen konnte.

    Doch damit nicht genug: Am darauffolgenden Tag legte Felix noch einmal nach. In der Disziplin Luftgewehr Junioren I gewann er mit seinem Stammverein SV Grub am Forst die Silbermedaille. Auch hier startete er als Fünfter in der Qualifikation und zeigte im Finale erneut eine beeindruckende Leistung.

    Ein weiteres Highlight bot Anne Prell vom SV Neunkirchen, die ihre sportliche Karriere mit einem herausragenden Erfolg krönte:

    Sie sicherte sich den Bayerischen Meistertitel in der Disziplin KK Auflage 50 Meter. In einem packenden Wettkampf am Sonntag bewies sie einmal mehr ihr Können und erkämpfte sich die Goldmedaille.

    Auch Jochen Witzgall von der SG Tell Neubau zeigte in der Disziplin Luftgewehr Herren II eine hervorragende Leistung. In einem starken Teilnehmerfeld gelang es ihm, sich die Bronzemedaille zu sichern und damit seine beeindruckenden Fähigkeiten unter Beweis zu stellen.

    Wir gratu

    hier klicken und weiterlesen...

    22.06.2025: Franz Leichtl, wir nehmen Abschied

    Der Schützengau Oberfranken Süd und der Schützenbezirk Oberfranken trauern um ihren Ehrengauschützenmeister und ihr Bezirksehrenmitglied Franz Leichtl, der mit 87 Jahren am 17.05.2025 verstorben ist.

    Franz Leichtl mit seinem Gaustab

    Wir verlieren mit Franz Leichtl einen Schützenvisionär, der sich über Jahrzehnte dem Schießsport, seinen Traditionen und der Kameradschaft verschrieben hatte.
    Gebürtig aus Regenstauf, arbeitete der Diplom-Ingenieur auf der Großbaustelle am Schneeberg im Fichtelgebirge. Im nahen Fichtelberg lernte er seine spätere Ehefrau Helga kennen und lieben. Er blieb im Fichtelgebirge und schnell führte ihn sein Weg zur Schützengesellschaft Neubau, der er im Jahre 1967 beitrat.
    Bereits 1968 wurde er zum Schützenmeister und 1973 zum 1. Vorstand gewählt. Dieses Amt übte er 27 Jahre aus.

    Und was auch das faszinierende ist, dass er neben diesen zeitaufwendigen Führungsaufgaben sich auch die Zeit nahm, seinem Schießsport zu frönen. So brachte er es mit dem Vorderlader zum Deutschen Meister. In seiner Zeit als Vorstand modernisierte er den Luftgewehrstand und erweiterte die Anlage in Neubau um den Kurzwaffen- und den KK-Stand. Die anspruchsvolle Anlage in Neubau wurde danach Leistungszentrum des Schützengaues.

    Aber auch der Schützengau Oberfranken Süd wurde sehr schnell auf Franz Leichtl aufmerksam. Sein Weg führte über die Funktionen des Gauausschußmitgliedes und des Rundenwettkampfleiters zum 1. Gauschützenmeister, das er ab 1997 neun Jahre lang äußerst erfolgrei

    hier klicken und weiterlesen...

    06.06.2025: Erfolgreicher Aktionstag in der Schule Herzoghöhe

    Erfolgreicher Aktionstag in der Schule Herzoghöhe: Ein Tag voller Begeisterung und Entdeckungen! 

    Am Aktionstag in der Schule Herzoghöhe strahlte nicht nur die Sonne, sondern auch die Gesichter der Teilnehmenden!

    Mit dabei waren engagierte Gaustabsmitglieder wie Helmut Ross (Gauschriftführer), Monika Zeitler (Gaudameinleierin), Natascha Nitschke (Gaujugendleiterin), Michael Spörer (Gauschützenmeister), Richard Ströbel (Schützenmeister von der Schützengilde St. Georgen) und Klaus Burger (C-Lizenztrainer des DOSB).

    Mitglieder des Gaustabs unterstützen den Aktionstag

     

    Dank der vorbildlichen Vorbereitung der dynamischen Konrektorin Frau Deuerlein-Hofmann konnte eine Schulklasse des Staatlichen Instituts für Fachlehrerausbildung zusammen mit ihrem Ausbilder zur Unterstützung dieses Aktionstages für die Kinder gewonnen werden.

    Bereits um 7:30 Uhr startete der Tag mit einer wichtigen Vorbesprechung, die den Grundstein für einen reibungslosen Ablauf legte. Voller Tatendrang zogen Monika, Natascha, Klaus und Richard anschließend in die Klassenräume, um die Schülerinnen und Schüler in die Kunst des Bogenschießens einzuführen und die Sicherheitsregeln zu besprechen. Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt: Frau Deuerlein-Hofmann überraschte mit köstlichem Kaffee, Kuchen und erfrischenden Kaltgetränken.

    Die erste Gruppe von Schülerinnen und Schülern betrat um 8:30 Uhr gespannt die Turnhalle, um sich im Bogenschießen zu versuchen. Unterstützt wurden die Gaumitglieder tatkräftig von den

    hier klicken und weiterlesen...

    04.06.2025: Bezirkspokalschießen wieder 2. Platz

    Das Bezirkspokalschießen der Damen fand am 1. Juni 2025 in Stadtsteinach statt. Geladen hatte die Bezirksdamenleiterin Kerstin Jacobsen, gekommen waren die Damenmannschaften der Gaue Nord, Nord-Ost, West und Süd. In den Disziplinen LG, LG Auflage, LP und Spopi wurde um den Wanderpokal des Bezirkes gekämpft.

    Unsere Damen (Gau Süd) erreichten gute Ergebnisse:

    • Mandy Schliwa 1. Platz mit der Luftpistole
    • Ute Dillinger 1. Platz in LG Auflage.
    • Sabrina Bär 3. Platz in LG.

    Das Resultat aller guten Leistungen unserer Damen war der 2. Platz in der Gesamtwertung. Sieger war der Gau Nord. Den 3. Platz belegte der Gau Nord-Ost und den 4. Platz der Gau West.

    Zum guten Gelingen der Veranstaltung trug auch das Wetter, das gute Essen der SG Stadtsteinach und Kaffee und Kuchen bei.

    Danke an alle Schützinnen und Helfer für Ihren Einsatz.                                                                                             

    Monika Zeitler
    Gaudamenleiterin

    01.06.2025: Klaus Burger wird mit dem DSB Ehrenkreuz in Gold ausgezeichnet

    Ein Leuchtendes Vorbild: Klaus Burger wird mit dem DSB Ehrenkreuz in Gold ausgezeichnet

    In der Welt des Sportschießens gibt es Momente, die nicht nur das Herz eines Einzelnen berühren, sondern die Gemeinschaft als Ganzes inspirieren. Ein solcher Moment ereignete sich jüngst auf dem Landesschützentag in Garching, als Klaus Burger, der engagierte Gauschatzmeister, mit dem DSB Ehrenkreuz in Gold geehrt wurde. Diese Auszeichnung – eine der höchsten im Deutschen Schützenbund – ist ein beeindruckendes Zeugnis seiner Hingabe und seines unermüdlichen Einsatzes für das Schützenwesen.

    Klaus Burger hoch ausgezeichnet - DSB Ehrenkreuz in Gold

    v. l.: DSB-Vizepräsident und stellv. Landesschützenmeister Hans Hainthaler, 1. Landesschützenmeister Christian Kühn, stellv. Gauschützenmeisterin (Neu-Ulm) Andrea Merkel-Clauß, Klaus Burger, DSB-Präsident Hans-Heinrich von Schönfels.

    Klaus Burger hat sich in seiner Funktion als Gauschatzmeister nicht nur durch seine Kompetenz und Zuverlässigkeit ausgezeichnet, sondern auch durch seine Leidenschaft und sein Engagement für den Schützensport. Sein unermüdlicher Einsatz hat dazu beigetragen, dass unser Gau nicht nur finanziell stabil, sondern auch zukunftsorientiert aufgestellt ist. Seine Fähigkeit, mit Zahlen zu jonglieren und gleichzeitig das große Ganze im Auge zu behalten, hat ihn zu einem unverzichtbaren Mitglied unserer Gemeinschaft gemacht.

    Die Verleihung des DSB Ehrenkreuzes in Gold ist eine seltene und hoch angesehene Ehrung, die nur wenigen zuteilwird. Dass Klaus Burger ein

    hier klicken und weiterlesen...

    10.05.2025: Siegerehrung der Rundenwettkämpfe und der Fernwettkämpfe in Schnabelwaid

    Am Samstag, den 10.05.2025 fand die diesjährige Siegerehrung der Rundenwettkämpfe und der Fernwettkämpfe in Schnabelwaid statt.

    Die Begrüßung nahm der 1. Gauschützenmeister Michael Spörer vor. Er war sehr erfreut über die Teilnahme von 149 Schützinnen und Schützen aus 25 Vereinen.

    Jetzt übernahm der 1. Gausportleiter Tobias Welzbacher die Regie. Er sprach den Schnabelwaider Schützen seinen Dank für die Ausrichtung dieser Veranstaltung aus.

    Anschließend begann er mit der Ehrung der erfolgreichen Schützinnen und Schützen, sowie der Mannschaften bei den Rundenwettkämpfen und den Fernwettkämpfen.

    Als seine Assistenten fungierten Karl-Heinz Popp und Michael Spörer.

    Die gesamten Ergebnisse sind in den Ergebnis-Listen ersichtlich.

    Zum Ende der Siegerehrung gab es noch die ausgelobte Prämie für die Meistbeteiligung der Jugend an der Gaumeisterschaften. Diese nahm Sascha Grünwald vom SV Schnabelwaid entgegen.

    Das Schlusswort sprach Michael Spörer. Er bedankte sich nochmals bei den Schnabelwaider Schützen für die Ausrichtung der Siegerehrung und für die überaus freundliche Bewirtung.

    zur Bildergallerie hier klicken...

    2025-siegerehrung-schnabelwaid
       
    fwk-medaillen-2025.pdf
    fwk-siegerliste2025.pdf
    fwk-urkunden-2025.pdf
    rwk-medaillen-2025.pdf
    rwk-pokale-2025.pdf
    rwk-siegerliste-2025.pdf

    gez. Helmut Ross, Gauschriftführer

    11.04.2025: Jugend informiert

    Eine aktuelle Jugendausgabe vom BSSB:

    1. Jugendwettkämpfe: Meldeschlüsse 2025

    Die Bayerische Sportschützenjugend veranstaltet auch dieses Jahr wieder tolle Wettkämpfe und (Breiten-)Sportveranstaltungen auf der Olympia-Schießanlage.

    Denkt dran, euch bzw. eure Jungschützen rechtzeitig anzumelden! Die Meldeschlüsse für 2025: 

    30.04.2025 für: 
    - Fernwettkämpfe Kugel am 22.06.
    - Guschu Open Kugel und Light am 26.07.
    - Multi-Youngsters-Cup Kugel und Bogen am 27.07.

    18.05.2025 für: 
    - Shooty Cup Landesentscheid am 06.07.

    31.05.2025 für: 
    - Fernwettkampf Licht am 27.07.

    15.06.2025 für: 
    - Guschu Open Bogen am 26.07.

    Die BSSJ freut sich sehr auf zahlreiche Meldungen und erfolgreiche Veranstaltungen. Die Ausschreibungen und Meldedateien findet ihr auf der BSSJ-Homepage.

    2. Kreativwettbewerb im Rahmen der Guschu Open

    Die Bayerische Sportschützenjugend veranstaltet auch dieses Jahr wieder einen Kreativwettbewerb im Rahmen der Breitensportveranstaltung Guschu Open unter dem Motto:

    Entdecke deine Superkraft - mit Guschu an deiner Seite!
    Gestalte eine Superheldenmaske, die deine Superkraft zeigt!

    Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre können Ihre Ideen bis 31.05. an das Landesjugendbüro schicken.

    Der Gewinner wird nach Einsendeschluss von der Jury ermittelt und bekommt bei der Guschu Open am 26.07. feierlich eine mittels KI generierte Schützenscheibe überreicht. Alle eingegangenen Entwürfe werden bei der Guschu Open ausgestellt.

    Di

    hier klicken und weiterlesen...

    06.04.2025: Gauversammlung in Seybothenreuth - Bericht

    Bericht zur Gauversammlung des Schützengaues Oberfranken Süd am 06.04.2025 in Seybothenreuth

    Den Beginn der Gauversammlung haben die Böllerschützen aus dem Gau unter Leitung von Gauböllerreferent Wolfgang Nickl wiederum lautstark eingeläutet.

    Im Anschluss erfolgte der prachtvolle Fahneneinzug der Vereine, allen voran die Gaustandarte mit den amtierenden Gaukönigen.

    Der Moderator Thorsten Gendrisch begrüßte die gesamte Schützenfamilie und die anwesenden Ehrengäste.

    Der 1. Gauschützenmeister Michael Spörer ließ die Tagesordnung mit Ergänzungen zu TOP 8 Nachwahlen und Nominierungen genehmigen.

    Es folgte das Totengedenken an die im letzten Jahr verstorbenen Schützenbrüder und Schützenschwestern.

    Das erste Grußwort spricht der Hausherr, Bürgermeister Reinhard Preißinger aus Seybothenreuth. Er war sehr erfreut, dass der Gauschützentag in Seybothenreuth stattfindet. Zudem war er sehr beeindruckt von den Böllerschützen und den Fahneneinzug und wünscht der Versammlung einen guten Verlauf.

    Der Bürgermeister vom ausrichteten Verein der Schützenfreunde Emtmannsberg, Gerhard Herrmannsdörfer betont die gute Zusammenarbeit mit Seybothenreuth und dass der Gauschützentag hier abgehalten wird. Er ist Stolz auf seine Schützen, die in den letzten Jahren eine sehr gute Entwicklung genommen haben und sich auch aktiv in der Gemeinde arrangieren.

    Der Kulmbacher Landrat Hans-Peter Söllner betont seine enge Verbindung zu den Schützen und z

    hier klicken und weiterlesen...

    30.03.2025: Neue Gaujugendleitung

    Gaujugendtag Speichersdorf 30.03.2025

    Am Sonntag,30.03.2025 fand in Speichersdorf der Gaujugendtag unseres Schützengaues Oberfranken Süd statt.

    Gaujugendleiter Peter Baldauf hatte hier alle Vereine, welche Jungschützen haben, angeschrieben und herzlichst eingeladen. 

    Vor dem offiziellen Teil des Gaujugendtages fand wie auch schon in den letzten Jahren ein Final-Schießen statt. Hier werden alle Schützen zugelassen, welche in der abgelaufenen Saison an den Fernwettkämpfen teilgenommen und eine entsprechende Anzahl Wettkampf-Ergebnisse gemeldet haben. Dieser "Cup" ist jedoch ein eigenständiger Wettkampf und hat, was die Ergebnisse angeht, nichts mit den Ergebnisses des Fernwettkampfes zu tun. 

    Nach dem Schießen ging es über in den offiziellen Teil, bei dem Peter Baldauf feststellte, das es lt. Papier insgesamt 863 gemeldete Jungschützen in unserem Gau gibt. Die Teilnahme an den Wettkämpfen oder der Versammlung selbst liegt dagegen nur im zweistelligen Bereich. Hier wäre es wünschenswert, wenn die Vereine Ihre Jugend auch dahin motivieren, an Wettkämpfen teilzunehmen oder aber auch am Gaujugendtag mit Anwesenheit zu glänzen. 

    Der Bürgermeister von Speichersdorf, Herr Christian Porsch, freute sich dennoch über viele angereiste Sportler und Eltern, und bedankte sich bei seinen Worten bei dem Team "zur Linde" für die Austragung in Ihrer neu gestalteten Schießsport Anlage.

    An der Tagesordnung standen die Neuwahlen der Gaujugendleitung an. Hier gab es ü

    hier klicken und weiterlesen...

    27.03.2025: Hauptschießen Kauernburg

    Info direkt von Schützengesellschaft von 1898 e. V. Kulmbach - Kauernburg:

    Herzliche Einladung zum Hauptschießen 2025
    vom 24. - 26. April und 28. - 30. April 2025
    mit Preisverleihung am 24. Mai 2025 in unserer
    Schießanlage in Kauernburg
    Wir freuen uns
    auf Ihren Besuch
    Schützengesellschaft von 1898 e. V.
    Kulmbach - Kauernburg
    Mitglied im BSSB und DSB

    PDF-Download...

    24.02.2025: Ausschreibung Offene Oberfränkische Meisterschaft Blasrohr 2025

    Hier eine wichtige Info und Ausschreibung vom 1. Bezirkssportleiter Thomas Bader:

    Liebe Blasrohrschützen,

    wir bieten in diesem Jahr eine offene Oberfränkische Meisterschaft an. Wir werden sie gemeinsam mit dem Mittelfränkischen Schützenbund durchführen.

    Austragungsort: Schützenhaus der HSG Windsbach
    Am Schießwasen 13, 91575 Windsbach
    Ausrichter: Mittelfränkischer Sportschützenbund e.V.
    Termin: 17.05.2025 und 18.05.2025
    Anmeldung: Jeder Schütze muss Mitglied im BSSB / Bezirk Oberfranken sein!
    Startgeld: Pro Schütze/Schützin 7€ ab Juniorenklasse
    (Schüler und Jugend frei).
    Einsprüche: Die Einspruchsgebühr beträgt 25.-€
    Die Berufungseinspruchsgebühr beträgt 100.-€

    Kampf- und Berufungskampfgericht werden vom 1.BZSPL als Veranstalter bestimmt.
    Altersklasseneinteilung: Gemäß Sportordnung
    Wertung: 60 Schuss (10 Runden mit jeweils 6 Schuss)
    Schüler III: bis 10 Jahre schießen auf 5 Meter.
    Alle anderen Altersklassen schießen auf 7 Meter.

    Die Bezirksmeisterschaft wird als offene Bezirksmeisterschaft ausgetragen, d.h. es können auch Schützen teilnehmen, die an keiner Gaumeisterschaft teilgenommen haben.
    Datenschutz:
    Mit der Teilnahme an Veranstaltungen des Bezirkes Ober- und Mittelfranken, Bayerischen Sportschützenbundes und des Deutschen Schützenbundes erklärt sich der Teilnehmer damit einverstanden, dass seine für die Veranstaltung benötigten Daten und die im Wettkampf erzielten Ergebnisse erfasst und in Papierlisten, Aushängen, Z

    hier klicken und weiterlesen...

    21.02.2025 - BTS-Bogenschützen beim Finale um den deutschen Mannschafts-Meistertitel

    Die Bogenschützen der Bayreuther Turnerschaft haben sich in der Südgruppe unter den vier besten Mannschaften platziert und haben damit das Bundesliga-Finale des DSB erreicht. Der/Die eine oder andere hat vielleicht den dritten Wettkampf in Bayreuth miterlebt. Am kommenden Samstag, 22.02.2025, steigt das Finale um den deutschen Mannschafts-Meistertitel in Wiesbaden. Die besten acht deutschen Teams treten gegeneinander an. Die BTS-Bogenschützen sind dabei!

     

    Das Finale wird auf sportdeutschland.tv übertragen. Über den folgenden Link kann man dabei sein:

    https://sportdeutschland.tv/bundesligabogenschiessen/bundsligafinale-bogen-2025-in-wiesbaden

     

    Auf geht´s Bayreuth! Alle ins Gold!

     

    Die beiden Vorrundengruppen:
    Gruppe A: Sherwood BSC Herne (Nord-1.), BSG Ebersberg (Süd-2.), BSC BB Berlin (Nord-3.), TS 1861 Bayreuth (Süd-4.)
    Gruppe B: FSG Tacherting (Süd-1.), SV Dauelsen (Nord-2.), SGi Welzheim (Süd-3.), SV Querum (Nord-4.)

     

    Der Zeitplan:
    13.30 – 16.00 Uhr: Vorrunde
    16.30 – 17.40 Uhr: Halbfinals
    17.40 – 18.50 Uhr: Medaillenmatches

     

     

     

    gez. 

    Thorsten Goetsch
    Abteilungsleiter Bogen
    TS 1861 Bayreuth

    22.01.2025: Runder Tisch, Ziegelhütten

    Möglichkeit des offenen Austausches im Schützengau Oberfranken Süd gibt der "Runde Tisch"

    Nach der Begrüßung durch den 1. Gauschützenmeisters Michael Spörer wurde sich über folgende Themen ausgetauscht:

    Der Schützengau benötigt Unterstützung im sportlichen Bereich.
    Michael Spörer erklärt den Anwesenden, dass der Gausportleiter nicht alle Aufgaben allein bewältigen kann und Unterstützung aus den Vereinen braucht.
    Wenn keine Unterstützung kommt, wird es im nächsten Sportjahr keinen Fernwettkampf geben.
    Harry Prell ist der Ansicht, dass der FWK nicht mehr zeitgemäß ist. Außerdem würden immer wieder Fantasieergebnisse gemeldet. Auch Reinhard Kraus ist der Meinung, dass der FWK nicht mehr zeitgemäß ist. Somit wird es im Sportjahr 2025/26 im Luftdruckbereich keinen FWK mehr geben.
    Dafür soll der FWK im Großkaliberbereich weitergeführt werden. Reinhard Kraus wird dabei Rudi Hanke unterstützen.
    Peter Baldauf will im Jugendbereich auch keinen FWK mehr durchführen. Dafür soll es im Jahresverlauf mehrere „Lehrgänge“ geben, bei denen alle Jugendliche vor Ort ihre Leistung unter Beweis stellen sollen.
    Ein großes Lob bekam Tobias Welzbacher von Harry Prell für die Durchführung der Gaumeisterschaften.
    Michael sagt in diesem Zusammenhang, dass man mehr miteinander sprechen soll. Tobias braucht aber auch mehr Unterstützung, nicht nur von Reinhard Kraus.

    Lichtpunkt Gaumeisterschaften.
    Der Jugendleiter Peter Baldauf berichtet, dass am 09.02.2025 die Lichtpunk

    hier klicken und weiterlesen...

    20.01.2025: H&N Cup mit Livestreams der Finals

    H&N Cup mit Livestreams der Finals

    Vom 21. bis 26. Januar findet auf der Olympia-Schießanlage in Garching-Hochbrück der H&N Cup statt. Der Eintritt für interessierte Zuschauer ist wie immer frei. 
    Alternativ können Sie die Entscheidungen der Wettkämpfe live auf dem eigenen Bildschirm verfolgen.

    Die Streams mit Experten, Talkrunden und vielen Hintergrundinformationen starten jeweils eine halbe Stunde vor dem Finale.

    Den Zeitplan, die Links zu den jeweiligen Livestreams und weitere Infos zum H&N Cup finden Sie auf der BSSB-Homepage.

    02.01.2025: Shooty-Cup

    Ausschreibung zum RWS – Shooty – Cup 2025 für Schüler -Vereinsmannschaften und Einzelschützen

    Luftgewehr stehend und Luftpistole

    Der Schützengau Oberfranken – Süd richtet den Vorkampf auf Gauebene aus. Teilnehmer und Durchführung: Alle dem BSSB gemeldeten Jungschützen der Schülerklasse können teilnehmen. Startberechtigung: gemäß Meisterschaftseintrag im Schützenausweis Die Vereinsmannschaften bestehen aus zwei Schülern (m/w bzw. LG/LP gemischt). Jeder Verein kann beliebig viele Mannschaften melden.

    Es gilt die Sportordnung des DSB. Gauintern können auch Einzelschützen am Wettkampf teilnehmen. Die besten Mannschaften des Gauentscheids qualifizieren sich für den Bezirkswettkampf.

    Der Wettkampf auf Gauebene findet am Samstag, den 25.01.2025 ab 10:00 Uhr im Schützenhaus der FSV Schnabelwaid/Schützen Preunersfeld statt.

    Download Ausschreibung

    02.01.2025: Gaumeisterschaft Lichtschießen in Stadtsteinach

    Gaumeisterschaft Lichtschießen 2025

    Wettbewerb: Einzelstarter - Mannschaften - Lichtgewehr - Lichtpistole

    Termin: Sonntag, den 09.02.2025 ab 14 Uhr

    Austragungsor:t Kgl. priv. SG Stadtsteinach, 95346 Stadtsteinach, Bahnhofstr. 38

    Teilnehmer und Startberechtigung Startberechtigt sind alle Schützen*innen aus den Jahrgängen 2012 bis 2017. Teilnehmen kann nur, wer Mitglied in einem dem Gau Oberfranken Süd angeschlossenen Verein ist! Die Startzeiten werden direkt an die angegebene Kontaktadresse der Vereine gesandt.

    2025-GM-Lichtpunkt--Shooty-Cup
       
    2025-ausschreibung-shootycup-v1ms.pdf
    2025-gaumeisterschaft-lichtschiessen-v1ms.pdf
    anmeldeblatt-shooty-cup-2025.docx

    02.01.2025: In Bayreuth Bundesliga Bogen

    Sehr geehrte Damen und Herren,
    liebe Vereinskollegen, Funktionäre und Schützenfreunde,

    ich schreibe Ihnen/Euch heute, weil ich auf ein sportliches Spitzenereignis in Bayreuth hinweisen möchte. Erstmals in der Geschichte des Bayreuther Bogensports findet ein Wettkampftag in der 1. Bundesliga des Deutschen Schützenbundes statt! Gepaart mit einem Regionalliga-Wettkampf am Folgetag gibt es deshalb ein außergewöhnliches Liga-Wochenende in Bayreuth! Dieses Highlight sollte sich niemand entgehen lassen, wenn deutsche Meister, Olympioniken und Rekordhalter des nationalen Bogensports gegeneinander antreten!

    Derzeit befindet sich unsere Bundesliga-Mannschaft auf Platz 1 der Gruppe Süd! Beide Bayreuther Teams würden sich über heimische Unterstützung sehr freuen!

    Wann?
    1. Bundesliga Süd, Samstag, 11.01.2025, 13:00 Uhr Begrüßung, 14:00 Uhr Beginn Probepfeile
    Regionalliga Süd, Sonntag, 12.01.2025, 11:00 Uhr Begrüßung, 12:00 Uhr Beginn Probepfeile

    Wo?
    Dreifach-Turnhalle am Roten Main, Johann-Sebastian-Bach-Str. 19, Bayreuth
    Der Eintritt ist frei!

    Ausrichter ist die
    Abteilung Bogenschießen der Bayreuther Turnerschaft von 1861 e.V.

    Dabeisein ist alles, wenn es heißt "Alle ins Gold"! Anbei ein Flyer zum Wettkampf-Wochenende, gerne auch zum Aushang und zur Weitergabe!

    Mit sportlichen Grüßen

    Thorsten Goetsch
    Abteilungsleiter Bogen
    Bayreuther Turnerschaft von 1861 e.V.

    Tel.: 09273 2248499

    19.12.2024: Bayerische Meisterschaft Blasrohrschießen

    Offene Bayerische Meisterschaft Blasrohrschießen 2025

    Im nächsten Jahr wird zum erstem Mal eine offene Bayerische Meisterschaft Blasrohrschießen ausgetragen. Diese findet vom 15.02. bis 16.02.2025 auf der Olympia-Schießanlage in Garching-Hochbrück statt und dient als Qualifikation für die ebenfalls erstmalige Deutsche Meisterschaft.

    Die Anmeldung steht allen Interessierten offen und ist bis zum 14.01.2025 über die BSSB-Homepage möglich.

    Hier klicken und Anmelden:

    https://www.bssb.de/anmeldung-offene-bayerische-meisterschaft-blasrohrsport-2025

    Alle weiteren Informationen und die Ausschreibung finden Sie ebenfalls auf der Homepage.

    Der BSSB freut sich auf rege Teilnahme!

      fusszeile-menue
      blockHeaderEditIcon
      Benutzername:
      User-Login
      Ihr E-Mail
      *