blockHeaderEditIcon
    03.12.2023: Weiterbildung im Schieß-Sport für alle

    Weiterbildung und Ausbildung ist eine extrem wichtige Angelegenheit.

    Nutzt bitte auch die Lehrgänge vom DSB in Wiesbaden. Für den Einen ist es zu weit für den Anderen ist es der Durchbruch in seinem Schieß-Sport. Ich persönlich war vor Kurzem bei einem Luftpistolen Lehrgang in Wiesbaden und kann dies nur empfehlen. Wir waren eine kleine Gruppe und konnten den ganzen Tag trainieren und Neues lernen. Am Besten, Testen...

    Natürlich bietet der BSSB auch geniale Lehrgänge an, die es zu nutzen gilt. Schaut bitte hier das umfangreiche Ausbildungsprogramm vom BSSB an: https://www.bssb.de/aus-und-weiterbildung

    Und unser Schulungsplan im Schützengau Oberfranken Süd ist inzwischen terminlich vorbereitet:

    • Standaufsichten Online-Lehrgang am 26.01.2024 und am 26.07.2024 - bitte hier anmelden...
    • Standaufsichtenlehrgang in Lochbühl am 10.05.2024 und am 08.11.2024
    • Waffensachkunde Lehrgang in Lochbühl ist mehrtägig mit Prüfung (27.04., 28.04. 04.05.2024; Prüfung am 05.05.2024)
    • Waffensachkunde Lehrgang in Kulmbach im Februar/März - genaue Termine werden noch bekannt gegeben
    • VÜL Lehrgang in Kulmbach am 27.+28.03.2024
    • §27 Lehrgang (Böller) in Kulmbach 07.+08.04.2024
    • §27 Lehrgang (VL + WL) in Kulmbach am 07.09. bis 09.09.2024

    Bei Interesse an einer Teilnahme an den Lehrgängen in Lochbühl und Kulmbach bitte direkt über dieses Onli

    hier klicken und weiterlesen...

    17.11.2023: Rechtsschutz rund um den Waffenbesitz, eine BSSB Direkt-Info

    BSSB-Mitteilung zum Versicherungangebot

    Rechtsschutz rund um den Waffenbesitz im privaten Bereich für 8 Euro jährlich auch im Spezialfall sicher eine Serviceleistung des BSSB

    Eine der zentralen Serviceleistungen des BSSB für seine Mitglieder ist ein solider Versicherungsschutz, der im Ernstfall rasch und unbürokratisch Hilfe leistet. Neben der Sammel-Haftpflicht-, Unfall- und Rechtsschutzversicherung des BSSB, die bei Vereinen automatisch mit der Verbandsmitgliedschaft greift, stehen weitere Versicherungspakete bereit, um der Schützin bzw. dem Schützen zu stark vergünstigten Konditionen maßgeschneiderte Versicherungslösungen an die Hand zu geben.

    Der private Spezial-Rechtsschutz und Verwaltungs-Rechtsschutz zählt dabei zu den besonders effektiven Versicherungsangeboten – für nur acht Euro im Kalenderjahr ein weitreichender Schutz bei Streitigkeiten rund um den Waffen- und Munitionsbesitz im privaten Bereich.

    Der BSSB, die LIGA-Gassenhuber Versicherungsagentur und die ÖRAG Rechtsschutzversicherung haben sich zusammengetan, um den BSSB-Vereinsmitgliedern eine Versicherung anzubieten, die die kostenlose Verbands-Rechtsschutzversicherung speziell mit Blick auf den Waffenbesitz im privaten Bereich, also außerhalb der Verbands- und Vereinstätigkeit, zielgerichtet ergänzt:

    • Sie wollen sich gegen den Vorwurf, ein strafrechtliches Vergehen oder eine Ordnungswidrigkeit begangen zu haben, wehren? Der Spezial-Straf-Rechtsschutz
    • Sie wollen Ihre
      hier klicken und weiterlesen...
    14.11.2023: Zusammenfassender Bericht Gaumeisterschaft 2023/2024

    Mit den Auflage-Wettbewerben in Luftgewehr und einigen Großkaliber-Disziplinen ging die Gaumeisterschaft in Neubau für dieses Jahr zu Ende.

    Der Freitag-Abend war noch für die wenigen Schützen in der Disziplin KK- 50m stehend reserviert.

    Von den 6 verbliebenen Startern hatten die Neubauer Junioren Felix Knoch und Celina Daum mit 275 und 274 eindeutig die Nase vorne.

    Am Samstag wurden 28 Senioren der Altersgruppe I und II erwartet und in der 25-m-Anlage 36 Teilnehmer der Disziplinen GK-Pistole 9mm und GK-Revolver .44 mag., ein tagesfüllendes Programm. Die Spitzenergebnisse kamen bei Letzterer mit 351 Ringen von Helmut Tennstädt und bei der teilnehmerstärksten GK-9mm-Pistole mit 370 Ringen von Kai Lauterbach aus Thurnau. Die beiden Schützen sind auch die Wenigen, die in den Teilnehmerlisten höherer Meisterschaften zu finden sind.

    Bei den Auflageschützen gab es auch keine Überraschungen. Wie zu erwarten, legte Anna-Elisabeth Prell mit 317,5 Ringen das beste Resultat vor. Auch in den weiteren Klassen wurde gut geschossen und der Grundstock für die höheren Meisterschaften gelegt. Die meisten Mannschaften dürften wohl die Quali für die Bayerische schaffen.

    Der Sonntag war für die älteren Klassen reserviert. Die Gruppe Sen. III/m bildete die teilnehmer-stärkste Abteilung und wurde mit 317,1 Ringen von Edwin Arnold angeführt. Ihm folgten Georg Götz mit 316,1 und Harry Prell und Horst Tröger mit je 315,7 Ringen. Auch bei den Damen gelang Doris Nü

    hier klicken und weiterlesen...

    05.11.2023: Gaumeisterschaft Bogen Halle in Bad Berneck

    Bereits um 07:30 fanden sich die ersten Jungschützen am  Sonntag, 05.11.2023 in der Schulsporthalle in Bad Berneck ein.

    Gaumeisterschaft Bogen Halle in Bad Bereneck

    Der Grund war, wie schon berichtet, die Rekordteilnehmerzahl von 90 Schützen, die in zwei Abschnitten um die Ringe kämpften.
    Mit 16 Schützinnen und Schützen war die SG 1964 Hummeltal die stärkste Fraktion im Jugend-und Schülerbereich, gefolgt von der TS 1861 Bayreuth (6), den Alten Treuen Neudrossenfeld (3), der SGZ Kulmbach-Ziegelhütten (2), den Bogenschützen Wirsberg (2) der SG Stadtsteinach (2) und der ZSG Goldkronach (1).
    Um 08:00 begrüßte Bogenreferent Arno Maisel (Schützengau Oberfranken Süd), bei ziemlich kühlen Hallen-Temperaturen, die anwesenden Schützinnen- und Schützen. Danach ging es zur Gerätekontrolle und den Einschießpassen. Im nahtlosen  Übergang legten die Schützinnen- und Schützen dann auch gleich mit den Wertungspfeilen los.

    In die Pause, konnten sich die Protagonisten stärken und ein bisschen im Foyer aufwärmen. Der Grund für die kalte Halle war ein technischer Defekt an einem  Fenster, dass sich nicht schließen ließ.
    Am Nachmittag kamen dann die Erwachsenen zu ihrem Einsatz, auch hier waren die Temperaturen wie am Vormittag. Aber Bogenschützen kommen mit jedem Wetter zurecht.
    Der Nachmittag zeichnete sich dadurch aus, das zahlreiche Bundesliga- und Regionalliga Schützinnen- und Schützen der TS 1861 Bayreuth teilnahmen. Das macht so ein Turnier umso attraktiver.
    Aber auch die anderen Schützen brauchten sich mit

    hier klicken und weiterlesen...

    29.10.2023: Trap Gaumeisterschaft 2024

    Trap Gaumeisterschaft 2024

    Auf der Schießanlage des BWC Erlangen fand am 28.10.2023 die Trap Gaumeisterschaft statt.

    Es hatten sich sechs Schützen aus drei Vereinen für dieses Event angemeldet. Auf der internationalen Schießanlage in Drügendorf wurde der Sieger in drei Durchgängen ermittelt.

    Als Gaumeister präsentierte sich erneut der älteste Schütze mit 74 Jahren, Günter Kolb von der SG Hummeltal mit beachtlichen 52 Scheiben. Gefolgt von Helmut Ross, ebenfalls von der SG Hummeltal mit 41 Scheiben und Stefan Mederer von der Kgl. Priv. SG Kulmbach mit 35 Scheiben.

    Die Siegerehrung erfolgte gleich anschließend am Schießstand. Die Ergebnisliste ist im gm-shooting: 

    https://www.gm-shooting.de/drucken/index.php?page=0&druck=&id=90&kl=Wurfscheibe&dis=27

    Gaumeisterschaft Trap 2024

    Im Schützenhaus wurde danach der Hunger und Durst bei angeregten Gesprächen gestillt.

    gez. Helmut Ross

    28.10.2023: Bayernliga - Wettkampf in Neubau

    Bayernliga - Wettkampf in unserem Gau - in Neubau!

    Morgen, 29.10.2023 ist die SG Tell Neubau Gastgeber für eine Bayernliga - Runde.

    Ab 10.00h werden vier Begegnungen ausgetragen. Mit dabei sind auch die beiden Mannschaften aus unserem Gau, die SG Tell Neubau und die SG Bad Berneck.

    Zuschauer sind herzlich willkommen.

    Wir freuen uns, wenn ihr mit dabei seid. Kommt nach Neubau zum Bayernliga-Wettkampf und unterstützt die Schützinnen und Schützen.

    gez. Christa Häußinger

    25.10.2023: Gaumeisterschaft 2024 - Zwischen-Bericht

    Gaumeisterschaft 2024 - Zwischen-Bericht

    Am 6.10. begann in diesem Jahr unsere Gaumeisterschaft. Von den über 640 gemeldeten Teilnehmern sind etwa zwei Drittel schon fertig. In den Austragungsorten Kulmbach (42 Schützen), Lochbühl (16) und Thurnau (31) ist alles schon abgeschlossen. Im Austragungsort Neubau warten noch ca. 170 Starts, auf ihre Durchführung. Die Jugend in den LG- und LP-Disziplinen startet erst im nächsten Jahr. Die Bogen-Wettkämpfe folgen im November.

    Bedauerlich für die durchführenden Vereine ist immer, dass viele Schützen oft nicht kommen und manche Durchgänge nahezu leer sind.

    Erstmals auf Gauebene gehörten die Mix-Disziplinen in LG+ LP zum Programm, die die Wettkämpfe eröffneten. Hier konnte das LG-Junioren-Team aus Neubau (Knoch/Daum) mit 821,1 Ringen eine ansprechende Leistung zeigen, die bei der Bayerischen für eine Medaille reichen könnte. Auch das Team der Schützenklasse zeigte gute Ergebnisse.

    In den anderen LG-Klassen blieben die Leistungen im mittleren Bereich, einzig Kristina Hagen setzte sich mit ihren 415,6 Ringen deutlich ab.

    In Kulmbach starteten die Wettkämpfe, hauptsächlich im Großkaliber-Bereich, die nur bis zur Bayerischen Meisterschaft angeboten werden. Allesamt Liebhaberdisziplinen für die Teilnehmer, die seltener auf höherer Ebene antreten wollen. Erstmals wurden auch die neuen Klappscheiben-Wettkämpfe B27 und B28 angeboten und durchgeführt.

    Im KK-Gewehr-Bereich krankt es an Nachwuchs. Die Neubauer S

    hier klicken und weiterlesen...

    24.10.2024: Deutsche Meisterschaft - Valerius Rack ist 2-facher Deutscher Meister

    Deutsche Meisterschaft Hannover und Dortmund

    Vom 5.-8-Oktober fand die DM für KK-Gewehr und Kurzwaffen-Disziplinen in Hannover statt.

    Mit einer stattlichen Anzahl von 8 Starts konnte sich die 4-köpfige Delegation aus Bad Berneck qualifizieren. Dazu Oskar Wank aus der Altstadt und Werner Schwarz aus Löhlitz. Er verzichtete allerdings auf sein Startrecht.

    Die optimale Ausbeute der Meisterschaft gelang einmal mehr Valerius Rack, der mit seinen 3 Starts gleich 2 Siege erkämpfen konnte:

    Valerius Rack

    Valerius Rack                     

    • Deutscher Meister, Lupi-Auflage mit 309,9 Ringen
    • Deutscher Meister, 50m-Pistole-Auflage mit 294 Ringe

    Daneben trug er mit seinem hervorragenden Sieger-Ergebnis entscheidend dazu bei, dass auch seine Mannschaft mit Stefan Müller und Peter Baldauf die

    SG Bad Berneck

    Deutscher Vize-Meister, 50m-Pistole-Auflage mit 842 Ringen

    wurde.

    Außerdem startete noch Lothar Kolb mit der Luftpistole.

    Auch Oskar Wank konnte sich wieder mit guten Ergebnissen präsentieren. In seiner Lieblings-Disziplin Sportpistole-Auflage schaffte er es auch in diesem Jahr wieder mit 283 Ringen und Platz 7 unter die TOP-10.

    Am 21. Und 22.10. folgte die Luftgewehr-Auflage-DM in Dortmund

    Hier waren nur 7 Teilnehmer zu verzeichnen. Ein großer Teil von den Schützen hatten sich bereits bei der Bayerischen Meisterschaft abgemeldet. 3 der 7 startberechtigten Teilnehmer verzichteten auf ihre Starts. Von den 4 übrigen Schüt

    hier klicken und weiterlesen...

    Gauehrenmitglied Reinhold Schlauch feiert 90. Geburtstag

    Am 19.10.2024 feierte unser Gauehrenmitglied Reinhold Schlauch (*18.10.1933) in seinem Verein Schützengilde U.Tor 1890 e.V. Bayreuth seinen 90. Geburtstag.

    Freudestrahlend nahm Reinhold die vielen großen und kleinen Geschenke an und war tief beeindruckt von dem großartigen Böllerauftritt.

    Der Gauböllerreferent Wolfgang Nickl kam mit 9 Böllerschützen anlässlich des 90. Geburtstages und kommandierte eine langsame Reihe, eine schnelle Reihe und einen Böller-Salut. Alle Gäste staunten und waren begeistert von diesem einmaligen Auftritt.

    Herzlichen Dank an dieser Stelle noch einmal an die gesamte "Böller-Mannschaft" unter der Leitung von Wolfgang Nickl.

    Nach dem Böllerschießen lud Reinhold zu einem gemeinsamen Essen ein und anschließend sprach Thomas Höflich, der Vorsitzende der SG Unteres Tor Bayreuth, zu der Festgesellschaft und erwähnte viele Höhepunkte aus dem Schützenleben von Reinhold.

    Die kurze Ansprache vom Gauschützenmeister Michael Spörer rundete diesen Geburtstag ab und Reinhold Schlauch und Michael Spörer hoben die Gläser und stießen auf weitere viele gesunde Lebensjahre an.

     

    30.09.2023: 2. Platz beim Blasrohr Cup 2023 in Hochbrück von Hummeltaler Wolfram Stamm

    Offener Blasrohr Cup 2023 in Garching-Hochbrück

    Mit einem Riesenerfolg kehrten die Blasrohrschützen der SG 1964 Hummeltal e.V Benjamin, Jonathan und Wolfram Stamm am 30.09.2023 von Blasrohrcup in Garching/ Hochbrück nach Hummeltal zurück.

    Sieger beim Blasrohr Cup 2023 in Hochbrück


    Während Benjamin 384 Ring/ Rang 18 und sein Bruder Jonathan 435/ Rang 13. in der Klasse Schüler III sehr beachtliche Ränge belegten, packte Papa Wolfram mal richtig einen aus und wurde mit hervorragenden 582 Ringen zweiter in dem aus ganz Bayern teilnehmenden Schützen belegten Turnier. Herzlichen Glückwunsch allen Schützen.

    junge Starter beim Blasrohr Cup in Hochbrück


    Was besonders erfreulich war, ist die Tatsache das nicht weniger als 38 Schützen aus den Klassen Schüler I bis Schüler III Teilnahmen.
    Stärkste Fraktion war hier die Schülerklasse III mit 18 Teilnehmer aus ganz Bayern. Das lässt einen hoffnungsvoll in die Zukunft des Blasrohrsports blicken.


    Arno Maisel
    2. sportlicher Leiter - Referent Bogen/ Blasrohr
    Schützengau Oberfranken Süd
    BSSB Vereinsübungsleiter

    29.09.2023: Gaumeisterschaft Startkarten

    Die Starts für alle Disziplinen sind eingeteilt.

    Alle Startkarten für die Gaumeisterschaft 2023/2024 sowie alle Starterlisten sind online erreichbar unter www.gm-shooting.de.

    Am 06.10.2023 beginnen wir mit den Disziplinen Zimmerstutzen und LG Mix Team und LG liegend in Neubau.

    Am Samstag, 07.10.2023 schießen wir die bayerischen Disziplinen in Kulmbach.

    Somit ist unser erstes Gaumeisterschafts-Wochenende ein ruhiges Meisterschaftswochenende.

    Hier geht´s zum gm-shooting

    22.09.2023 - BSSB erklärt: Lichtschießanlagen ab sofort förderfähig

    Lichtschießanlagen ab sofort förderfähig

    Kern jeder erfolgreichen Nachwuchsförderung im Schützenverein bzw. in der Schützengesellschaft ist ein attraktives Trainings- und Wettkampfangebot. Lichtschießanlagen gehören zweifelsohne dazu. Sie sprechen gerade die Jüngsten an und dienen so einem möglichst frühen Start ins Schützenleben. 

    Die Förderfähigkeit solcher Anlagen im Zuge der bayerischen Sportstättenförderung war bislang allerdings nicht geregelt. Die Verbandsanfrage vom BSSB beim bayerischen Sport- und Innenministerium schafft nun Klarheit:

    Der Einbau von Lichtschießanlagen ist unter bestimmten Bedingungen förderfähig.

    Die Förderung ist laut aktuellem Hinweis des bayerischen Innenministeriums an folgende Bedingungen geknüpft:

    • Der Einbau von Lichtschießanlagen ist mit den dazugehörenden Zieleinheiten förderfähig, soweit diese fest verbaut werden. Ein lediglich loses Aufstellen mobiler Schießanlagen genügt für die Förderung nicht.
    • Förderfähig sind auch Anzeigegeräte und deren Software, die zur Ergebnisanzeige und -auswertung notwendig sind: PC, Tablet etc. Diese Geräte müssen sportfachlich zwingend erforderlich Sie dürfen ausschließlich für den Betrieb der Schießanlage genutzt werden.
    • Nicht förderfähig sind dahingegen Schießgeräte (Gewehre, Pistolen etc.) und alles Zubehör (Geräte, Software etc.), das ausschließlich der Ergebnisvisualisierung für Zuschauer dient.

    Die nun im guten Miteinander von bayerischem Innenministerium und BSSB erzi

    hier klicken und weiterlesen...

    08.09.2023 - Erste Besprechung der Vereinsvorsitzenden am runden Tisch

    Bei der ersten Besprechung am runden Tisch mit den Vereinsvorsitzenden wurden wichtige Themen diskutiert, die für den Schützengau Oberfranken Süd von hoher Bedeutung sind. 

    Michael Spörer, der 1. Gauschützenmeister, war mit seinen beiden Stellvertretern Robert Bergner und Rudi Hanke und dem Gauschriftführer Helmut Ross zusammen mit den Vereinsvorsitzenden am runden Tisch in der Schützengilde St. Georgen Bayreuth. 

    Die Vorsitzenden dieser Vereine waren vertreten:
    St. Georgen Bayreuth, Kgl. Priv. SG Creußen, ZSG Bischofsgrün, ZSG Goldkronach, SG Ziegelhütten Kulmbach.


     

    Es waren interessante und produktive Gespräche, die zu neuen Ideen und Lösungsansätzen geführt haben.

    1. Blasrohrschießen und Lichtpunktgewehr zur Mitgliederwerbung:

    Um neue Mitglieder zu gewinnen, wurden Möglichkeiten des Blasrohrschießens und des Lichtpunktgewehrs diskutiert. Diese beiden eher unkonventionellen Sportarten könnten für junge Menschen eine attraktive Einstiegsmöglichkeit bieten.

    2. Öffentlichkeitsarbeit der Vereine:

    Die Vereine sollten verstärkt daran arbeiten, ihre Aktivitäten und Erfolge einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Durch gezielte PR-Maßnahmen können Interessierte auf die Attraktivität des Schießsports aufmerksam gemacht werden.

    3. Pflegen des ZMI:

    Das Zentrale Mitgliederverwaltungssystem (ZMI) wurde als wichtige Plattform für den Austausch und die Zusammenarbeit der Vereine betont. Eine regelmäßige Pflege dieser ge

    hier klicken und weiterlesen...

    Kostenloses Digitalmagazin für Bogensportler

    Faszination Bogen: das kostenlose Digitalmagazin für Bogensportler.

    Die Zeitschrift "Faszination Bogen" berichtet über aktuelle Themen im Bogensport und ist digital kostenlos für Sie verfügbar.

    Registrieren Sie sich schnell und einfach über den Link https://uzv.de/fabo-anmeldung/.

    "Offener Lehrgang Luftpistole" am 24.09.2023 

    Lizenz-Weiterbildungsangebot/Sport - jetzt online!

    Die Weiterbildungen für Trainer zur Lizenzverlängerung für den Zeitraum Oktober bis März sind jetzt online.

    Auf dem Webportal unter bssb.de/aus-und-weiterbildung finden Sie die Angebote des "Wintersemesters" vom BSSB. 

    "Offener Lehrgang Luftpistole" am 24.09.2023 
    Der BSSB bietet ganzjährig eine große Auswahl an Aus-und Weiterbildungen im Sport an. Es gibt freie Plätze - nutzt jede Möglichkeit zur Weiterbildung!


     

    Livestreams der Finals

    Info direkt vom BSSB:

    Deutsche Meisterschaften (olympisches Wochenende) mit Livestreams der Finals

    Vom 18. bis 27. August finden auf der Olympia-Schießanlage in Garching-Hochbrück die Deutschen Meisterschaften statt. Wie in den vergangenen Jahren gibt es vom „olympischen Wochenende" (18. bis 20. August) alle Entscheidungen aus der Finalhalle live auf den Bildschirm, erstmals auch die Teamwettbewerbe in den Druckluft-Disziplinen am Montag, 21. August. 

    Nach den jeweiligen Finals führen die Kommentatoren, BSSB-Sportdirektor Jan-Erik Aeply (Pistole) und Marco Hilger (Gewehr), Interviews mit den Sportlern.

    Auch die Einzel-Entscheidungen in den Flinten-Disziplinen Skeet (19. August) und Trap (25. August) bei den Frauen und Männern werden in einem weiteren Stream zu sehen sein.

    Abgerundet werden die Livestreams vom traditionell enthusiastischen Shooty-Cup der Deutschen SchützenJugend am Donnerstag, 24. August, wenn Nachwuchs- und Spitzenschützen gegen- und miteinander im Wettstreit sind.

    Die Links zu den jeweiligen Livestreams und weitere Infos zu den Deutschen Meisterschaften finden Sie auf der BSSB-Homepage.
     

    2023 - Termin: BSSB-Blasrohr-Cup 30.09. - 01.10.2023

    Bitte nutzt diese Gelegenheit und sammelt eure Wettkampf-Erfahrung in der Olympia-Schießanlage

    BSSB-Blasrohr-Cup 2023

    Der BSSB veranstaltet am 30. September und 1. Oktober einen Blasrohr-Cup auf der Olympia-Schießanlage (Qualifikationswettkampf zum Bundesturnier Blasrohr 2023). 

    Mitglieder des BSSB können sich ab sofort über den Online-Melder auf der Homepage des BSSB anmelden.

    Die Plätze sind begrenzt - schnell sein lohnt sich!

    Geschossen wird auf 7 m in den Alterklassen Schüler I und II, Jugend, Junioren I und II, Damen I bis IV, Herren I bis IV sowie

    auf 5 m in der Klasse Schüler III.

    Alle weiteren Informationen zum Wettkampf und den Zeitplan finden Sie in der Ausschreibung. 
     

    31.07.2023: Valerius Rack ist Bayernmatch Sieger

    „Bayernmatch 2023“

    Beim diesjährigen Bayernmatchfinale auf der Olympiaschießanlage in München konnten sich mit Valerius Rack, Stefan Müller, Peter Baldauf (alle SG Bad Berneck) und Oskar Wank (SG Altstadt Bayreuth) gleich vier Schützen aus unserem Schützengau für das Finale qualifizieren.

    2023 Bayernmatch

    In der Quali Runde (Achtelfinale) bei der 20 Schuss in 15 Min. abgegeben werden mussten und nur Schüsse => 10,2 als Treffer gewertet wurden, erzielten Valerius Rack 17 Treffer, Oskar Wank 13 Treffer, Peter Baldauf 10 Treffer und Stefan Müller 7 Treffer.

    Was im Ranking Platz 1, Platz 3, Platz 5 und Platz 7 bedeutete.

    Im Viertelfinale wurden immer 2 Schuss in 90 Sek. abgegeben, hier wurde dann das Gesamtzehntelergebnis verglichen und das höhere bekam einen Punkt, wer zuerst drei Punkte hatte kam ins Halbfinale.

    Leider konnte nur Valerius sein Match mit 3:1 gegen Klaus Schokolinski gewinnen. Oskar zog gegen Andreas Ruhl mit 3:1 den kürzeren, Peter musste sich Detlef Polter mit 3:1 geschlagen geben und Stefan verlor sein Duell mit 3:0 gegen Johann Eberle.

    Im Halbfinale bekam es Valerius mit seinem Freund und großen Konkurrenten bei allen Meisterschaften Johann Eberle aus Greding zu tun. In einem engen Match konnte sich Valerius am Ende mit 3:1 durchsetzen und zog überlegen ins Finale ein. Hier wartete mit Andreas Ruhl ein starker und unbekannter Gegner, der Valerius alles abverlangte und ihn wieder einmal zur Höchstleistung trieb.

    Mit voller Konzen

    hier klicken und weiterlesen...

    27.07.2023: Unsere Bogen-Schützen bei der bay. Meisterschaft

    Bayerische Meisterschaft Bogen WA 720 im Freien in Garching/Hochbrück.

    Bogenschießen im Freien in Hochbrück, 21. bis 23. Juli 2023

    Bei der sehr gut organisierten Landesmeisterschaft machte leider das Wetter den Schützen zu schaffen.
    Waren es am Freitag noch Gewitter, Wind und Starkregen die den Schützen zusetzten, das Turnier musste sogar für ca. 30 Minuten unterbrochen werden, war es am Sonntag hauptsächlich der in Böen auftretende Wind.
    Den Samstag kann ich leider nicht objektiv beurteilen, da ich nicht vor Ort war.
    Für den Schützengau Oberfranken Süd hielten vor allem die Nachwuchsschützen aus dem Bereich  Olympisch Recurve Schüler-B die Fahnen hoch.
    So kam der der Debütant Ben Exner von der SG Hummeltal mit 549 Ringen auf einen beachtenswerten 6. Platz.
    In der Klasse Olympisch Recurve Schüler B weiblich belegte Theresa Loni Weis von der TS 1861 Bayreuth mit 568 Ringen Platz 5.
    Merle Hartmann von der SG 1964 Hummeltal belegte bei ihrer ersten Landesmeisterschaft mit 456 Ringen einen respektablen 15. Platz.

    In den Schülerklassen konnten nicht alle qualifizierten Schützinnen und Schützen aus unserem Schützengau teilnehmen, da zeitgleich in Suhl die sog, Verbandsrunde auf Bundesebene stattfand.
    Dieser Wettbewerb dient in erster Linie der Talentsuche und Talentförderung und ist für die Teilnehmer ein Wettkampf auf hohem Niveau und ist als höherwertig als die Landesmeisterschaft anzusiedeln.

    Die Ergebnisse im Einzelnen findet ihr unter:

    https:/

    hier klicken und weiterlesen...

    22.07.2023: Bericht vom 23. Seniorenpokalschießen in Weidenberg

    Bericht vom 23. Seniorenpokalschießen 2023

    Gestern am Samstag, den 22. Juli 2023 fand das 23. Seniorenpokalschießen auf der Schießanlage in Weidenberg statt.

    Die stellv. Gausportleiter Sylvia Schürhoff und Peter Baldauf, die die Organisation dieses Wettbewerbs übernommen hatten, freuten sich 85 Teilnehmer auf der Anlage begrüßen zu dürfen. Es gingen 72 Teilnehmer mit dem Luftgewehr Auflage und 22 mit der Luftpistole Auflage an den Start.

    Neun Teilnehmer gingen als Doppelstarter ins Rennen, weshalb es 94 Starts gab. Daraus konnten 21 Mannschaften mit dem Luftgewehr und fünf Mannschaften mit der Luftpistole gebildet werden.

    Die teilnehmerstärksten Vereine waren der SV Neunkirchen am Main mit 15 Starts und die SG Bad Berneck mit 13 Starts.

    Bei der Luftpistole zeigte einmal mehr der dreifache bayerische Meister Valerius Rack sein Können. Mit einer überragenden Serie von 314,3 Ringen dominierte er seine Altersklasse Senioren 1. In der Klasse Senioren 2 holte sich Lothar Kolb vom SV Haidhof mit 298,8 Ringen den Sieg.

    Jürgen Hauser, der mit der LP für Bad Berneck an den Start ging, konnte in der Klasse Senioren 3 mit 297,8 Ringen den Sieg einfahren. Einmal mehr seine Klasse aufblitzen lies auch der bayerische Meister Oskar Wank in der Seniorenklasse 5 mit 303,8 Ringen.

    Die Mannschaftswertung mit der Luftpistole gewann die SG Bad Berneck 1 in der Besetzung V. Rack, O. Menzel und S. Schürhoff vor der SG Bad Berneck 2 mit St. Müller, J. Haus

    hier klicken und weiterlesen...

    22.07.2023: Bogen Bayerische Meisterschaft Livestream

    BM Bogen WA 720 im Freien live von der Olympia-Schießanlage

    - die Finals im Livestream - 22. und 23. Juli 2023

    Nach dem sensationellen Zuschauerinteresse bei den Livestream-Übertragungen der Finales im Rahmen der Bayerischen Meisterschaften im vergangenen Jahr, überträgt der Bayerische Sportschützenbund die Finals der Bayerischen Meisterschaften Bogen WA 720 im Freien erneut via Live-Stream. Am Samstag und Sonntag (22. und 23. Juli 2023) können Sie bei den Finals Recurve Männer, Frauen, und Jugend (m/w) sowie den Medal-Matches der Compound Männer und Frauen live dabei sein.

    Neben kompetenten Kommentatoren und Moderatoren wird es Interviews und Talkrunden mit Spitzensportlern und Trainern geben.

    Dabei haben Sie die Wahl: Youtube – sportdeutschland.tv – Facebook.

    Auf allen drei Kanälen wird der Stream zu sehen sein.

    Zudem sind die Wettbewerbe aller Altersklassen mit dem Recurve-, Compound- und Blankbogen im Liveticker auf www.bogenfax.de verfolgbar!

    Die Links zur den Livestreams werden zeitnah auf der Homepage veröffentlicht.

    Sendeplan 
    Samstag, 22. Juli 2023
    12:30 Uhr:   Vorbericht
    13:30 Uhr:   Viertelfinale Recurve Damen, Herren, Jugend (m/w)
    14:00 Uhr:    Halbfinale Recurve Damen, Herren, Jugend (m/w)
    14:30 Uhr:    Bronzefinale Recurve Jugend w (alternierend)
    14:55 Uhr:    Goldfinal Recurve Jugend w (alternierend)
    15:20 Uhr:    Bronzefinale Recurve Jugend m (alternierend)
    15:45 Uhr:    Goldfinale Recurve Jugend

    hier klicken und weiterlesen...

    12.07.2023: bayerische Meister sind Sebastian Schmidt (FSV Schnabelwaid) und Valerius Rack (SV Bad Berneck)

    Traditionell das Wochenende der Schüler- und Jugendklassen.

    Hier alle Ergebnisse im Überblick...

    Die Luftgewehrhalle ist normalerweise überfüllt mit Eltern, Großeltern und Trainern. Aus unserem Gau traten 4 Mädchen und 1 Junge an. Es waren insgesamt fast 400 Startern in der Schülerklasse und fast 300 Schützinnen und Schützen in der Jugendklasse aus ganz Bayern dabei.

    Im sehr anspruchsvollen LG-3-Stellungswettbewerb war mit Elisabeth Vocke aus Neudrossenfeld eine Schülerin aus unserem Gau am Start. Mit einem guten Ergebnis von 565 Ringen schoss sie sich auf Platz 23. Darauf kann sie aufbauen.

    Eine Schülerin trat mit der Luftpistole an. Annamarie Wunderlich von der SG Bad Berneck schaffte 157 Ringe und Platz 17. Sie hat ebenfalls alle Chancen für die Zukunft.

    Im großen KK-3x40 Wettbewerb waren die Junioren aus Schnabelwaid vertreten.

    In dem kleinen Teilnehmerfeld schafften Jonas Thiem Platz 8 und Hannes Müller Platz 9. Hannes Müller nahm als einziger auch in KK-liegend teil und platzierte sich mit dem 6. Rang ebenfalls unter die TOP 10. Die Mannschaftskollegen verzichteten auf ihren Start.

    Und, es gibt auch einen jungen Bayerischen Meister. Sebastian Schmidt aus Schnabelwaid konnte sich einmal mehr an die Spitze der Para-Klasse Luftgewehr, liegend setzen. Mit 421,3 Ringen und vier gleichmäßigen Serien von ca. 105 Ringen bot er einmal mehr eine tolle Leistung. Neben seinem 2. Platz in Luftgewehr war das seine 2. Medaille in zwei Wet

    hier klicken und weiterlesen...

    02.07.2023: neue bayerische Meister aus dem Schützengau Oberfranken Süd

    Neue Erfolge für Schützen aus dem Gau Süd

    Am Wochenende 1./2. Juli 2023 standen diese Schlüsseldisziplinen in der Olympia-Schießanlage Hochbrück bei München bei der bayerischen Meisterschaft auf dem Programm:

    • Luftgewehr,
    • Luftpistole,
    • KK 3x20 und KK liegend und
    • 25m-Pistole Auflage.

    Bei den leistungsstarken Damen aus Neubau konnten zwar gute Ergebnisse, aber nicht unbedingt vordere Platzierungen erwartet werden, denn hier war wie immer die Konkurrenz sehr groß.

    Leider musste Sabrina Bär wegen Krankheit absagen, so dass in den KK-Wettkämpfen die Mannschaft wegfiel. Doch gleich früh um 8 Uhr waren die KK-Liegend-Durchgänge angesagt. Nach längerer Babypause schaffte es Anja Welker mit einer sehr guten, ausgeglichenen Serie von 615,5 Ringen und Platz 6 sofort wieder unter die TOP-10.

    Am gleichen Tag war auch noch Luftgewehr zu absolvieren. Mit einer hervorragenden 412,5 Ringen ging Kristina Hagen aus dem Stand, leider reichte es nur für Platz 12.

    Dagegen erkämpfte sich mit 406,9 Ringen Dagmar Witzgall den 3. Platz in der Klasse Luftgewehr Damen II.

    Dagmar Witzgall, 3. Platz bei bayerischer Meisterschaft Luftgewehr Damen II

    In der Juniorenklasse belegte Jonas Thiem (Schnabelwaid), der im letzten Jahr im Finale stand mit genau 400,0 Ringen den 12. Platz. Ebenso den 12. Platz schaffte mit 407,3 Ringen bei den Juniorinnen Celina Daum (Neubau).

    Ihr Mix-Partner Felix Knoch, der ebenfalls in Neubau trainiert, wurde sogar Bayerischer Meister.

    Die Auflage-Schützen aus Bad Berneck hatten an die
    hier klicken und weiterlesen...

    27.06.2023: Bayerische Meisterschaften live

    Info direkt vom BSSB

    Bayerische Meisterschaften live von der Olympia-Schießanlage – die Finals im Livestream.

    Der Link wird vom BSSB noch veröffentlicht - alle Details direkt auf der website vom BSSB hier...

    Der Bayerische Sportschützenbund überträgt im Rahmen der Bayerischen Meisterschaft die Finalwettkämpfe mit 

    • dem Luftgewehr,
    • der Luftpistole,
    • im Wettbewerb KK 3x20 (Männer, Frauen, Junioren und Juniorinnen I) ebenso wie
    • die Finals der Frauen mit der Sportpistole

    live von der Olympia-Schießanlage.

    Sendeplan:

    Freitag, 30. Juni 2023

    10.45 Uhr (ab 11.00 Uhr Finale LP Frauen)

    17.15 Uhr (ab 17.30 Uhr Finale Luftgewehr Männer)

    Samstag, 1. Juli 2023

    10.00 Uhr (ab 10.15 Uhr Finale LP Junioren)

    13.00 Uhr (ab 13.15 Uhr Finale LP Männer)

    14.15 Uhr (ab 14.30 Uhr Finale Sportpistole Frauen)

    15.30 Uhr (ab 15.45 Uhr Finale KK 3x20 Junioren)

    17.00 Uhr (ab 17.15 Uhr Finale KK 3x20 Juniorinnen)

    18.30 Uhr (ab 18.45 Uhr Finale LG Frauen)

    Sonntag, 2. Juli 2023

    10.00Uhr (ab 10.15 Uhr Finale LP Juniorinnen)

    11.45Uhr (ab 12.00 Uhr Finale LG Junioren)

    13.15 Uhr (ab 13.30 Uhr Finale KK 3x20 Männer)

    15.15 Uhr (ab 15.30 Uhr Finlae KK 3x20 Frauen)

    16.30 Uhr (ab 16.45 Uhr Finale LG Juniorinnen)

    24.06.2023: FSV Schnabelwaid Aufstieg in Bezirksliga

    im Aufstiegskampf zur Bezirksliga Süd/Nord-Ost am 24.6.2023 in Leupoldsgrün hat die zweite Mannschaft vom FSV Schnabelwaid gegen die zweite Mannschaft vom HSSV Hof mit 1516:1455 gewonnen. Somit steigt die Schnabelwaider Mannschaft in die Bezirksliga auf. 

    Bester Schütze des Tages war Sebastian Schmidt mit überragenden 392 Ringen. 

    26.06.2023: Anne Prell ist bayerische Meisterin

    Bayerische Meisterschaft – Kurzbericht von Christa Häußinger

    Weiter ging es mit LG- und KK- Auflage-Disziplinen, KK-100m und 50m Freihand, LG und KK-3-Stellung, Großkaliber-Kurzwaffen und vieles mehr.

    Im Mittelpunkt standen natürlich die noch fehlenden Klassen Luftgewehr-Auflage.

    Die stärkste Delegation stellte der SV Neunkirchen, der im letzten Jahr einige Medaillen mit nachhause nehmen konnte. Medaillen waren leider nicht angesagt, aber zwei TOP-10-Platzierungen für die Mannschaften unter 88 teilnehmenden Teams war eine tolle Leistung.

    Besonders eindrucksvoll war das Schussbild von Edwin Arnold, dass nach Abschluss der Serie von 107,1 Ring auf dem Monitor stehen blieb und die Zuschauer zu Beifall veranlasste. Mit Platz 7 konnte er eine TOP-10-Platzierung verbuchen, genau so wir Doris Nützel, die mit 314,8 Ringen Platz 6 erreichte.

    Im Anschluss liefen die KK-Auflage-Wettbewerbe. Gleich nach Abschluss der Durchgänge der Senioren I+II stand fest, dass mit hervorragendem Ergebnis von 311,1 Ringen Anna-Elisabeth Prell wie im Vorjahr, wieder die Bayerische Meisterin in der Disziplin KK-Gewehr Auflage 50m (1.41.71) war.

    Sie ließ ihre Konkurrenz über 7 Ringe hinter sich.

    In den KK-50m Freihand-Wettbewerben waren die Jugend und Junioren am Start. Einzige Teilnehmerin war Vanessa Lochmüller. Die früher sehr beliebte KK-100m-Disziplin wurde heuer kaum geschossen. Marco Zahn und Vanessa Lochmüller, die einzigen Starter aus unse

    hier klicken und weiterlesen...

    Schützengilde Bayreuth feierte 400jähriges Jubiläum

    Am 23.06.1623 gründete sich die Privilegierte Schützengilde Bayreuth.

     

    Dieses Wochenende wurde das 400-jährigen Jubiläum gefeiert.

     

    Wir gratulieren recht herzlich ihm Namen aller Mitglieder des Schützengaues Oberfranken Süd.

    Vor 400 Jahren, am Anfang des 30-jährigen Krieges, kamen die verantwortungsbewussten Bürger St. Georgens in Bayreuth zusammen, um zum Schutz der Bevölkerung einzutreten.

    Über die Jahrhunderte hat diese Gruppierung zusammengehalten. Bis heute.

    Aber nicht mehr primär zum Schutz der Bayreuther, sondern zur vielfältigen Unterhaltung und zur anspruchsvollen Sportausübung ist die Schützengilde St. Georgen Bayreuth sehr aktiv und erfolgreich.

    Herzlichen Dank an alle Personen in der Vorstandschaft sowie den Schützenmeistern und Aktiven, die über diesen langen Zeitraum dafür gesorgt haben, dass unsere Sankt Georgener Schützen mit Sport, Kultur und Geselligkeit unsere Heimat bereichert haben und dies auch heute erfolgreich tun.

    Es war mir eine ganz besondere Ehre, die Schützengilde Bayreuth im Namen des DSB und BSSB besonders auszuzeichnen.

    Harry Franken, Volker Gottfried und Thomas Häfner nahmen die goldenen Jubiläums-Plaketten vom DSB und BSSB entgegen.

     

     

    Der Schützengau Oberfranken Süd übergab zusätzlich noch eine kleine Geld-Aufmerksamkeit in Verbindung mit der Jubiläums-Sammel-Tasse vom Schützengau Oberfranken Süd.

    hier klicken und weiterlesen...
    24.06.2023: LuPi Mannschaft Bad Berneck schafft Aufstieg in die Oberfrankenliga

    Im Aufstiegskampf auf der Schiessanlage der SG Ebersdorf konnte das Bernecker Team mit Mannschaftsführerin Mandy Schliwa in einem spannenden Wettkampf mit 1411:1385 Ringen überzeugen.

    Beste Schützen waren Valerius Rack und Tassilo Menzel (Bad Berneck) mit je 359 Ringen und Sarah und Heiko Lipfert (Ludwigsstadt) die beide 354 Ringe erzielten.

    Verantwortlich für die Durchführung des Wettkampfs waren die beiden Bezirkssportleiter Thomas Bader und Thorsten Spickmann, die alles super im Griff hatten.

    Ebersdorf, 24.06.2023, PB

    17.06.2023: Gau-Jugend ist einstimmig gewählt

    Jugend FWK-Finalschiessen und Gaujugendtag 2023

    Am Samstag den 17.06.2023 fand im Schützenhaus der königlich privilegierten Schützengesellschaft Stadtsteinach das Finalschiessen des Jugend-Fernwettkampfes 2022/23 und im Anschluss der Gaujugendtag 2023 mit Neuwahlen statt.
     


    Um 12:30 Uhr belegten als erstes die 8 Schüler ihre Stände. Nach Einrichtung und Probeschüssen erfolgte eine 20-Schuss-Serie. 
    Danach folgte der Durchgang der Jugendklasse (30 Schuss) und um ca. 15:30 Uhr beendeten die Junioren (30 Schuss) das Finalschiessen. 
      
    Parallel schossen die 4 Bogen Schützen/innen ihre 18 Wertungspfeile und einen Glückspfeil auf eine Dartscheibe.
    Der Erste Bürgermeister Roland Wolfrum und die Jugendbeauftragte Lena Badstieber der Stadt Stadtsteinach, die bereits am Nachmittag dem Finaltag einen kurzen Besuch abstatteten, zeigten sich sehr erfreut, dass diese interessante Veranstaltung in ihrer Stadt abgehalten wurde. 
                                  
    Unser ehemaliger Gaujugendleiter Heike Uhlig hatte für diesen Tag einen Pizzaofen organisiert.

    Ab 11 Uhr wurde bereits angeheizt. Ab Mittag versorgte er unsere jungen Sportler/innen mit leckeren Pizzen. Alle waren sich einig - die Pizzen waren grandios!    

                 
    Alle Anwesenden wurden von den Stadtsteinachern mit Getränken, Kaffee und Kuchen und mit Bratwürsten im Brötchen zusätzlich verpflegt.

    Um 16:15 Uhr begrüßte Peter Baldauf die 47 Anwesenden aus 9 Vereinen und eröf
    hier klicken und weiterlesen...

    18.06.2023: Fernwettkampf Finale in Neubau

    Fernwettkampf-Finale am 18.6.2023

    Am Sonntag war für die Teilnehmer der Fernwettkämpfe wieder das Finale der Besten angesagt.

    Die beiden größten Gruppen, die Auflage-Schützen waren in zwei Vorkämpfen mit je 8 Teilnehmern eingeteilt.

     

    Schon um 9:30 Uhr startete die 1. Gruppe, um ihre 3 Sieger zu ermitteln, die in die Finalrunde einziehen sollten. Hier setzte sich gleich Rudi Krämer, SG Wirsberg an die Spitze, gefolgt von Georg Götz, SG Hollfeld und Ortwin Menzel, SG Wirsberg.

    Die anderen mussten den 2. Vorkampf abwarten, denn es sollten außer den 3 Siegern noch 2 Ringbeste ins Finale einziehen. Im zweiten Vorkampf setzten sich Gerhard Mühlenbeck, Günter Aecker, beide SG Tell Neubau und Alfred Plößer, SG Hollfeld durch.

    Als Ringbeste kamen dann noch Reinhard Kraus, SG Stadtsteinach und Peter Baldauf, SG Bad Berneck dazu.

     

    Nach erneuter Standbelegungs- und Probephase ging es ins Finale.

     

    Zuerst galt es, 5 Schüsse in 250 Sekunden abzugeben, die dann angesagt wurden. Das Gleiche kam noch einmal. Die Ergebnisse lagen nicht weit auseinander. Jedes Zehntel-Ring war wichtig. Es folgten zwei Einzelschüsse in je 50 Sekunden.

    Nach dem zwölften Schuss musste der 1. Schütze ausscheiden.

    Es traf als ersten Reinhard Kraus, dann Peter Baldauf und Georg Götz. Nach dem 18. Schuss war eine Ringgleichheit bei Alfred Plößer und Ortwin Menzel festzustellen. Mit einem Stechschuss von 10,3 zu 10,5 durfte Ortwin Menzel i

    hier klicken und weiterlesen...

      fusszeile-menue
      blockHeaderEditIcon
      Benutzername:
      User-Login
      Ihr E-Mail
      *